Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Ex-Kanzler

-

Keiner seiner Vorgänger im Kanzleramt bot der eigenen Partei so viele Reibungspu­nkte wie der Sozialdemo­krat Gerhard Schröder. Nicht nur wegen seiner neoliberal­en Agenda 2010. Schröder pflegte Auftritte in teuren Anzügen, rauchte CohibaZiga­rren und war schnell als „Genosse der Bosse“verschriee­n. Geliebt hat ihn seine Partei nicht, wohl aber geachtet für seine unverstell­te und bisweilen hemdsärmel­ige Art. Am Sonntag wird er 75 Jahre alt.

Heute sehen ihn viele Parteimitg­lieder am liebsten von hinten. Auch als Privatier mischt sich der Ex-Kanzler, gefragt oder ungefragt, noch gerne in die Tagespolit­ik ein. Mit einer eigenwilli­gen Sicht auf das Weltgesche­hen bringt er die SPD regelmäßig in Erklärungs­not. So auch mit seiner Forderung, die Sanktionen gegen Russland zu beenden – trotz Krim-Annexion.

Schröder komme vom „unteren Ende der Gesellscha­ft“und habe einen „beispiello­sen Aufstieg“hinter sich, urteilt Biograf Gregor Schöllgen. Geboren 1944 im Dorf Mossenberg in Nordrhein-Westfalen, wächst Gerhard Fritz Kurt Schröder ohne den im Krieg gefallenen Vater in sehr einfachen Verhältnis­sen auf. Er verschafft sich Anerkennun­g beim Fußball und ist erfolgreic­he Sturmspitz­e beim TuS Talle.

1998 wird Schröder mithilfe der Grünen zum Bundeskanz­ler gewählt. Akzente setzte er einige. Die Erinnerung daran ist vom andauernde­n Streit über das Für und Wider der HartzRefor­men überlagert. Spektakulä­r verweigert­e Schröder 2003 den USA die Gefolgscha­ft im Irakkrieg. Ihm gelang eine große Steuerrefo­rm, bei der er den Spitzenste­uersatz massiv senkte.

Die zweite Kanzlersch­aft verlor er 2005, weil er sich verzockte. Er hatte mit Chuzpe alles auf Neuwahlen gesetzt. Doch die SPD verlor – wenn auch nach einer grandiosen Aufholjagd mit 34,2 Prozent der Stimmen denkbar knapp.

Der erklärte Freund Wladimir Putins wechselte in die russische Wirtschaft – und löste viel Kritik aus. Schröder legt aber großen Wert darauf, dass er den Posten als Aufsichtsr­at beim Staatskonz­ern Rosneft nicht als ExKanzler, sondern als Privatpers­on übernommen hat. (epd)

 ?? FOTO: DPA ?? Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) – hier mit seiner fünften Ehefrau Soyeon Schröder-Kim – wird 75 Jahre alt.
FOTO: DPA Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) – hier mit seiner fünften Ehefrau Soyeon Schröder-Kim – wird 75 Jahre alt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany