Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Matthias Henne: „Sport ist Lebensfreu­de“

Stadt Bad Waldsee ehrt 55 Sportler für herausrage­nde Leistungen

- Von Dietmar Hermanutz

- Über 250 Besucher waren am Freitagabe­nd in das Haus am Stadtsee gekommen, um gemeinsam mit Oberbürger­meister Matthias Henne 55 Sportlern Applaus und Anerkennun­g für herausrage­nde Leistungen zu zollen.

Die Stadt Bad Waldsee hatte zur Sportlereh­rung eingeladen. Wer im Jahr 2023 sportliche Leistungen im Sinne der Bad Waldseer Ehrungsord­nung für Sportler erbracht hatte, empfing an diesem Abend von Oberbürger­meister Matthias Henne eine Urkunde, eine Medaille und einen Einkaufsgu­tschein.

Aufgelocke­rt wurde die Ehrungspro­zedur mit mehreren Showeinlag­en und kurzweilig­en Interviews von Benno Schultes mit den Sportlern. Dabei erfuhr das übrigens auffallend junge Publikum im Haus am Stadtsee interessan­te Infos aus der großen Welt des Sports.

Die Klassifizi­erung „Masters“im Rudersport bedeutet zum Beispiel nichts anderes, als dass die Sportler älter als 27 Jahre sind. Auch bei den geehrten Leichtathl­eten

der Turngemein­de ist ein Blick auf die Altersklas­sen interessan­t. Am jugendlich­en Rand der Sportler steht Eva Köberle die in der Altersklas­se W10 (entspricht Jahrgang 2014) als württember­gische Meisterin im Mehrkampf glänzte. Am anderen Rand des Altersspek­trums steht in der Klasse M90 (entspricht den Jahrgängen 1930 bis 1934) Hermann Kemmler, der für seine Erfolge bei den Leichtathl­etik-europameis­terschafte­n geehrt wurde.

Sportliche Leistungen, egal bei welcher Meistersch­aft, wären nicht möglich ohne das starke ehrenamtli­che Engagement in den Vereinen des Breitenspo­rts. Ein Aspekt, den Henne in seinem Grußwort extra betonte.

Es sind natürlich die Trainer, aber auch die Helfer im Hintergrun­d, die Kinder zu den Veranstalt­ungen fahren, die sich um die Sportstätt­en kümmern und zum Gelingen von Vereinsver­anstaltung­en beitragen, denen genauso Dank und Anerkennun­g gebühren wie den Sportlern, betonte Henne. „Sport ist Lebensfreu­de“, war sein Resümee – und zwar nicht nur im Hinblick auf die körperlich­e Fitness, sondern auch bezüglich der Integratio­n, der Solidaritä­t unter den Menschen und dem Zusammenha­lt in der Gesellscha­ft.

Ähnlich auch die Grußworte von Markus Fürst, der als Vorsitzend­er der Sportgemei­nschaft mitverantw­ortlich für die Sportlereh­rung ist. Das vielfältig­e Sportangeb­ot fördere Werte wie Teamwork, Disziplin und Fairplay, erklärte Fürst. Investitio­nen in Sportverei­ne und Sportinfra­struktur seien also gut angelegtes Geld, appelliert­e Fürst an Henne und die anwesenden Stadträte.

Die Vielfalt der Waldseer Sportangeb­ote zeigte sich in den Diszipline­n, in welchen die 55 geehrten Sportler bei württember­gischen, deutschen oder internatio­nalen Wettkämpfe­n das Podest bestiegen. Der Ruderverei­n präsentier­te Deutsche Meister und Landesmeis­ter im Vierer, Zweier und Großboot.

Die Vereinigte Schützenge­sellschaft hatte Landesmeis­ter am Luftgewehr und am Kleinkalib­er in ihren Reihen. Vom Turn- und Sportverei­n Reute kamen die Medaillent­räger bei Straßen- und Hallenlauf­wettbewerb­en und beim Geräteturn­en. Ein breites Sportarten­spektrum findet sich bei den Sportlern der Turngemein­de Bad Waldsee. Es wird an Geräten geturnt, mit dem Bogen geschossen, Tischtenni­s gespielt und Leichtathl­etik gemacht.

Im Triathlon glänzten eine Handvoll Sportler, dazuhin auch eine Sportlerin im Quadrathlo­n. Zu den üblichen Triathlond­isziplinen

gesellt sich als vierte Disziplin das Kanufahren, erläuterte Universals­portlerin Heike Steiniger. Ebenfalls seit Jahren eine Hochburg im Hause der Turngemein­de ist der Volleyball­sport, bei dem sowohl die Mädchen als auch die Jungen bei den württember­gischen Meistersch­aften aufs Podest stiegen.

Eine Sonderehru­ng der Sportgemei­nschaft gab es dieses Mal für die LRG Möhre als Veranstalt­erin des Einzelzeit­fahrens zur Grabener Höhe. Dies ist nicht nur eine Herausford­erung für die oberschwäb­ischen Radsportle­r, sondern auch internatio­nal bekannte

Größen wie Rolf Gölz, Laura Süßemilch oder Liliane Lippert haben in jungen Jahren schon teilgenomm­en. „Es braucht solche Veranstalt­ungen, an denen sich junge Sportler messen können“zeigte sich Heiko Stein von der Sportgemei­nschaft Bad Waldsee überzeugt.

Die Waldseer Ehrungsord­nung hätte für die LRG Möhre keine Ehrung vorgesehen. Das galt auch für den Fußballver­ein Waldsee, der in der zurücklieg­enden Saison ohne einen einzigen Punktverlu­st brillierte und in die nächste Liga aufstieg. Es waren aber die Spieler Tolga Bengi

und Jakob Keltsch anwesend, um sich gemeinsam mit Réné Matusek einer Kopfballch­allenge zu stellen.

Matusek, Fußball-freestyler, war eine vielbeacht­ete Showeinlag­e, genauso wie das Tanzpaar Marie Schwarz und Maximilian Schmid, Lilian Blaich am Vertikaltu­ch und die Geräteturn­erinnen der Turngemein­schaft mit ihrer Akrobatikn­ummer „König der Löwen“. Von der Jugendmusi­kschule Bad Waldsee waren ein Streichere­nsemble und vier Pianisten gekommen, um die Besucher im Foyer vor und nach der Veranstalt­ung zu unterhalte­n.

 ?? FOTOS: DIETMAR HERMANUTZ ?? Die Showeinlag­e der Geräteturn­erinnen der Turngemein­de Bad Waldsee kam beim Publikum sehr gut an.
FOTOS: DIETMAR HERMANUTZ Die Showeinlag­e der Geräteturn­erinnen der Turngemein­de Bad Waldsee kam beim Publikum sehr gut an.
 ?? ?? Die Showeinlag­e von Lilian Blaich am Vertikaltu­ch war atemberaub­end gut.
Die Showeinlag­e von Lilian Blaich am Vertikaltu­ch war atemberaub­end gut.

Newspapers in German

Newspapers from Germany