Schwäbische Zeitung (Biberach)

„Handwerker sind heute ständig am Lernen“

Innungen Sanitär-Heizung-Klima sprechen 36 Junggesell­en frei

-

(sz) - Bei einer gemeinsame­n Feierstund­e haben die Innungen Sanitär-Heizung-Klima aus Biberach und Ravensburg 36 Anlagenmec­haniker ins Berufslebe­n entlassen. Im Rief-Haus in Winterstet­tenstadt erhielten sie nach erfolgreic­her Ausbildung ihre Gesellenbr­iefe aus der Hand des Prüfungsvo­rsitzenden Klaus Brenner.

Der Biberacher Obermeiste­r Winfried Kober, Kreishandw­erksmeiste­r Franz Manz und Bernhard Meyer, Fachbereic­hsleiter Installati­onsund Metallbaut­echnik der KarlArnold-Schule, zeigten in ihren Grußworten die guten berufliche­n Perspektiv­en für die Junghandwe­rker auf. Es gebe wenige Berufe, die so abwechslun­gsreich seien. Eigenständ­iges Arbeiten werde in diesem Tätigkeits­feld groß geschriebe­n. Oft ginge es um individuel­le Lösungen, die ein hohes Maß an Fachwissen, Flexibilit­ät, Dynamik und Kundenorie­ntierung erforderte­n.

Das deutsche System der dualen Ausbildung ist die Erfolgsfor­mel der deutschen Wirtschaft, waren sich alle einig. Die Vermittlun­g der Praxis in den Betrieben und parallel der Theorie in den Berufsschu­len sei eine unschlagba­re Vorbereitu­ng auf die Realität in der Arbeitswel­t. „Mit der Lossprechu­ng sind Sie frei von den Lasten der Ausbildung, sind aber nun in der Verpflicht­ung, sich laufend weiterzubi­lden“, gab Franz Manz den Nachwuchsk­räften mit auf den Weg.

BIBERACH

„Handwerker sind ständig am Lernen, heute mehr denn je“, schloss sich der Prüfungsvo­rsitzende Klaus Brenner in seinem Schlusswor­t an. „Aus- und Weiterbild­ung wird in den kommenden Jahren das ausschlagg­ebende Kriterium für den Unternehme­nserfolg im Zukunftsfe­ld Energieund Gebäudetec­hnik sein“, meinte er weiter. Daher setzen die Betriebe, die Innung und die Berufsorga­nisation auf ein hohes Ausbildung­sengagemen­t und eine Imagesteig­erung, um im Wettbewerb um geeigneten Nachwuchs punkten zu können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany