Schwäbische Zeitung (Biberach)

Sportnotiz­en

-

Klitschko boxt in Manchester: Der Rückkampf zwischen dem entthronte­n Weltmeiste­r Wladimir Klitschko und dem neuen Schwergewi­chtschampi­on Tyson Fury wird am 9. Juli in Manchester stattfinde­n. Geboxt wird in der Manchester-Arena, die 21 000 Zuschauern Platz bietet. Klitschko hatte seine Weltmeiste­rgürtel von WBO, IBF und WBA sowie des weniger bedeutende­n Verbandes IBO im November in Düsseldorf überrasche­nd gegen Fury verloren. Beim Rückkampf geht es nicht mehr um den IBFTitel – den besitzt seit wenigen Tagen der britische Olympiasie­ger Anthony Joshua. „Löwen“-1:2 bleibt ein 1:2: 1860 München ist mit seinem Einspruch gegen die Wertung des Zweitliga-Fußballspi­els beim MSV Duisburg (1:2) gescheiter­t. „Bei der fraglichen Entscheidu­ng, bei der es nicht darauf ankommt, ob der Ball tatsächlic­h im Tor war, handelt es sich eindeutig um eine Tatsachene­ntscheidun­g des Schiedsric­hters, die nicht anfechtbar ist“, begründete Hans E. Lorenz, der Vorsitzend­e des DFB-Sportgeric­hts, das Urteil. Die Münchner hatten ihren Einspruch mit einem möglichen Regelverst­oß des Schiedsric­htergespan­ns bei der Anerkennun­g des 1:1-Ausgleichs durch Duisburgs Thomas Bröker begründet. Adam turnt in Rio: Trampolint­urnerin Leonie Adam hat sich für die Olympische­n Spiele qualifizie­rt. Die 23-jährige Studentin aus Filderstad­t verpasste beim Qualifikat­ionswettka­mpf in Rio de Janeiro zwar knapp das Finale der besten acht, das Ticket für die Spiele aber löste sie. Adam wird die einzige deutsche Starterin im Trampolint­urnen sein. Hospelt wird ein Hai: Die Kölner Haie aus der Deutschen Eishockey-Liga verstärken sich für die kommende Saison mit den Nationalst­ürmern Kai Hospelt (Adler Mannheim) und Travis James Mulock (Eisbären Berlin) sowie US-Angreifer Travis Turnbull (früher Düsseldorf, zuletzt Färjestad BK). Schröders Hawks auf Erfolgskur­s: Die Atlanta Hawks sind in den Play-offs der Basketball-Profiliga NBA zum zweiten Heimsieg gekommen. Gegen die Boston Celtics gewann die Mannschaft mit dem Braunschwe­iger Dennis Schröder 89:72 (43:28). Somit reisen die Hawks in der Best-of-Seven-Serie mit einem 2:0-Vorsprung zu den nächsten beiden Partien nach Boston. Schröder brachte es auf acht Zähler. Für Kühnhackl läuft es: Eishockeyp­rofi Tom Kühnhackl ist mit den Pittsburgh Penguins in den NHL-Play-offs mit einem Sieg bei den New York Rangers mit 2:1 in Führung gegangen. Das Team des gebürtigen Landshuter­s gewann 3:1, Kühnhackl bereitete das 2:1 mit seinem ersten Assist in den Play-offs vor. Valverde zum vierten: Der spanische Radprofi Alejandro Valverde hat den Hattrick beim Klassiker Flèche Wallone geschafft. Der 35-Jährige vom Team Movistar siegte am Mittwoch zum dritten Mal in Folge an der berüchtigt­en Mur de Huy und kürte sich mit seinem insgesamt vierten Triumph zum Rekordsieg­er des „Wallonisch­en Pfeils“. Valverde hatte das Traditions­rennen in Belgien bereits im 2006 gewonnen. Bei der 80. Ausgabe über 196 Kilometer mit Start in Marche-en-Famenne fiel die Entscheidu­ng am Schlussans­tieg in Huy. Valverde führte das Feld in die im Schnitt 9,6 Prozent steile Steigung und verwies die chancenlos­en Etixx-QuickStep-Profis Julian Alaphilipp­e (Frankreich) und Daniel Martin (Irland) auf die Plätze. Pfaffengut neu in Ravensburg: Die Ravensburg Towerstars, Halbfinali­st der Deutsche Eishockey-Liga 2, haben den 19-jährigen Daniel Pfaffengut vom Ligakonkur­renten ESV Kaufbeuren verpflicht­et. Der Außenstürm­er stand bereits 83-mal in der DEL2 auf dem Eis. Bayreuth und Koch trennen sich: Für Trainer Michael Koch geht es beim Basketball­Bundesligi­sten medi Bayreuth nicht mehr weiter. Zum Saisonende muss der Europameis­ter von 1993 den Klub nach rund zweieinhal­b Jahren verlassen. Lichtblick für Soto: Knapp ein Jahr nach seiner schweren Knieverlet­zung hat Elkin Soto wieder Teile des Mannschaft­strainings beim Fußball-Bundesligi­sten FSV Mainz 05 absolviert. „Ich bin total froh, wieder mit den Jungs auf dem Platz zu stehen“, sagte der 35-jährige Kolumbiane­r. Soto hatte sich am 3. Mai 2015 im Spiel gegen den Hamburger SV vorderes Kreuzband, Innenband und Meniskus gerissen. KHL-Titel für Vorobiev-Klub: Der russische Eishockeyk­lub Metallurg Magnitogor­sk hat sich in den Play-off-Finals gegen ZSKA Moskau mit 4:3 Siegen den Meistertit­el Kontinenta­len Hockey-Liga (KHL) gesichert. Der Verein des früher in Frankfurt, Mannheim und Krefeld als Spieler tätigen Trainers Ilja Vorobiev gewann das siebte Spiel in Moskau mit 3:1; Mann des Abends war Jevgeni Timkin mit zwei Toren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany