Schwäbische Zeitung (Biberach)

Neue Programmpu­nkte der Volkshochs­chule

Drei Veranstalt­ungen im Bereich Kultur werden in diesem Frühjahr angeboten

-

BAD SAULGAU (sz) - Die Volkshochs­chule Oberschwab­en (VHS) bietet in diesem Frühjahr drei neue Programmpu­nkte im Bereich Kultur an. Darunter sind ein Vortrag und zwei Ausflüge.

Was sind überhaupt Hexen oder Schrättele? Woher sind sie gekommen? Was hat sie zu dem gemacht was sie waren? Was unterschei­det sie, was für Unheil haben sie gestiftet und wie haben sich die Menschen dagegen gewehrt? Der Vortrag „Ka a Hex a Schrättele sei?“am Freitag, 19. Januar, im Gasthof Löwen in Muttenswei­ler, erörtert ab 19 Uhr dieses Thema anhand historisch­er Quellen. Eine Gulasch- oder Flädlesupp­e ist im Kurspreis inbegriffe­n, bitte bei der Anmeldung angeben. Die Teilnehmer­gebühr beträgt 18 Euro. Anmeldesch­luss ist am heutigen Freitag, 12. Januar.

Eine Fahrt nach Stuttgart in die Neue Staatsgale­rie wird am Samstag, 27. Januar, angeboten. Dort ist momentan die Ausstellun­g „Der Meister von Meßkirch – Katholisch­e Pracht in der Reformatio­nszeit“zu sehen. Der Meister von Meßkirch gehört zu den bedeutends­ten Malern der Renaissanc­e in Süddeutsch­land und ist zugleich ein großes Rätsel, denn sein Name und viele Details zu seinem Leben sind unbekannt. Immerhin weiß man, dass er in Ulm und später im Umfeld von Albrecht Dürer seine Kunst gelernt hat. Die Kursgebühr für Mitglieder von Traditio beträgt 28 Euro, für Nichtmitgl­ieder 30 Euro. Darin ist die Bahnfahrt, Reiseleitu­ng, Eintritt und Führung durch die Landesaust­ellung enthalten. Der Treffpunkt ist um 8 Uhr am Bahnhof Aulendorf in der Schalterha­lle. Anmeldesch­luss ist am Mittwoch, 17. Januar.

Eine zweitägige Fahrt zur Ausstellun­g im Badischen Landesmuse­um in Karlsruhe „Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien" bietet die VHS Oberschwab­en am Samstag, 5. Mai, an. Los geht es um 8.03 Uhr in der Schalterha­lle des Aulendorfe­r Bahnhofs. Das Badische Landesmuse­um präsentier­t in Kooperatio­n mit dem italienisc­hen Kulturmini­sterium ein umfassende­s Porträt der etruskisch­en Kultur. Zahlreiche Exponate und Neufunde sind erstmals in Deutschlan­d zu sehen. Begleitet von atmosphäri­schen Inszenieru­ngen, originalge­treuen Rekonstruk­tionen und interaktiv­en digitalen Features zeichnen sie ein facettenre­iches Gesamtpano­rama etruskisch­er Lebenswelt­en. Die Etrusker gelten als eine der frühen Hochkultur­en Italiens. Sie bestimmten das Schicksal des westlichen Mittelmeer­raums vom zehnten bis zum ersten Jahrhunder­t vor Christus. Die Teilnahme kostet 150 Euro. Darin sind die Fahrt, Reisebegle­itung, Stadtführu­ng, gemeinsame­s Abendessen, Eintritt und Führung enthalten. Der Anmeldesch­luss ist am Mittwoch, 31. Januar.

Anmeldunge­n für die Kurse der Volkshochs­chule Oberschwab­en sind entweder direkt vor Ort, telefonisc­h unter 07525/ 9239340, per Mail an info@vhsaulendo­rf.de oder im Internet unter www.vhs-oberschwab­en.de möglich. Dort finden sich auch weitere Informatio­nen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany