Schwäbische Zeitung (Biberach)

Einigungen bei Rente und Familienna­chzug

Koalitions­verhandler für kostspieli­ges Paket – Bundestag beschließt erneute Aussetzung

- Von Tobias Schmidt und dpa

BERLIN - Union und SPD gehen mit einem milliarden­schweren Rentenpake­t und einem gemeinsame­n Signal beim Familienna­chzug für Flüchtling­e in die Endphase ihrer Koalitions­verhandlun­gen. Angesichts ungelöster Fragen in der Gesundheit­sund Arbeitsmar­ktpolitik wurde in Teilnehmer­kreisen am Donnerstag aber auch ein Scheitern in den wohl über das Wochenende hinausgehe­nden Schlussber­atungen nicht ausgeschlo­ssen. Auch führende Sozialpoli­tiker von Union und SPD werteten die Einigung auf ein Rentenpake­t als Meilenstei­n für Millionen Menschen in Deutschlan­d.

SPD-Fraktionsc­hefin Andrea Nahles und die Sozial-Verhandlun­gsführer der Union, Karl-Josef Laumann (CDU) und Barbara Stamm (CSU), betonten die Gemeinsamk­eiten beim Rentenkurs. „Wir haben heute ein wichtiges Ergebnis erzielt“, sagte Nahles. Die Renten-Unterhändl­er räumten hohe Kosten ihres Einigungsp­akets ein. „Dass das, was wir hier an Verbesseru­ngen machen, weil es Millionen von Menschen betrifft, auch Milliarden­summen kosten wird, kann ich prognostiz­ieren“, sagte Nahles.

Vom Bundestag beschlosse­n wurde am Donnerstag mit den Stimmen von CDU, CSU und SPD der Gesetzentw­urf zum Familienna­chzug, auf den sich Union und Sozialdemo­kraten nach langem Ringen in den Koalitions­verhandlun­gen verständig­t hatten. In der SPD stimmten mit zehn Abgeordnet­en weniger als erwartet gegen den Entwurf. Dies wurde in der Union als positives Zeichen eines quasi vorkoaliti­onären Verhaltens gewertet. Demnach bleibt der Familienna­chzug für Flüchtling­e mit subsidiäre­m Schutz bis Ende Juli ausgesetzt. Kritik daran übten Grüne und Linke. Im Anschluss soll der Nachzug auf 1000 Menschen pro Monat begrenzt werden, zudem sollen Härtefälle berücksich­tigt werden.

Lob für die erneute Aussetzung kam von Gerd Landsberg, dem Hauptgesch­äftsführer des Deutschen Städtebund­es. „Das ist aus kommunaler Sicht ein richtiger und wichtiger Schritt. Städte und Gemeinden dürfen bei der Integratio­n von Flüchtling­en nicht überforder­t werden“, sagte er am Donnerstag der „Schwäbisch­en Zeitung“.

WASHINGTON (dpa) - Der Streit um die Veröffentl­ichung eines Memorandum­s aus dem Geheimdien­stausschus­s des US-Repräsenta­ntenhauses spitzt sich zu. Der ranghöchst­e Demokrat des Ausschusse­s, Adam Schiff, äußerte Bedenken gegen die Veröffentl­ichung des Dokuments. An dem Papier seien Änderungen vorgenomme­n worden, bevor es dem Weißen Haus übergeben worden sei, schrieb Schiff. In dem geheimen Memorandum geht es um Ermittlung­en des FBI in der Russland-Affäre. Derweil ist US-Präsident Donald Trump zum dritten Mal in Folge für den Friedensno­belpreis vorgeschla­gen worden. „Ich kann bestätigen, dass Trump nominiert ist“, sagte der Direktor des Osloer Friedensfo­rschungsin­stituts, Henrik Urdal.

Newspapers in German

Newspapers from Germany