Schwäbische Zeitung (Biberach)

Lob für Junckers Einigung mit Trump

Handelsstr­eit zwischen EU und USA vorerst abgewendet – Wirtschaft fordert „Taten“

- Von Andreas Herholz und unseren Agenturen

WASHINGTON/BRÜSSEL/BERLIN Die Vereinbaru­ngen zwischen USPräsiden­t Donald Trump und EUKommissi­onschef Jean-Claude Juncker zur Beilegung des Handelsstr­eits sind mit Erleichter­ung und Skepsis aufgenomme­n worden. Die Bundesregi­erung begrüßte am Donnerstag „die Verabredun­g zu einem konstrukti­ven Vorgehen beim Handel“, Trump selber sprach von einem „Durchbruch“. Doch Zweifel bleiben, vor allem in der Wirtschaft. „Die in Aussicht gestellten Lösungen gehen in die richtige Richtung, aber eine gehörige Portion Skepsis bleibt“, meinte Eric Schweitzer, der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskam­mer (DIHK). Dieter Kempf, der Chef des Bundesverb­ands der Deutschen Industrie (BDI), forderte: „Jetzt müssen den Worten aber auch Taten folgen.“

Trump und Juncker hatten sich am Mittwoch darauf geeinigt, vorerst keine neuen Sonderzöll­e zu verhängen. Beide Seiten wollen Gespräche über die Annullieru­ng sämtlicher Zölle und sonstiger Handelsbar­rieren sowie aller Subvention­en für industriel­l gefertigte Waren führen. Die von Trump angedrohte­n Strafzölle auf europäisch­e Autos sind zumindest vorläufig vom Tisch, nach Interpreta­tion der EU-Seite bis Ende November. US-Finanzmini­ster Steven Mnuchin behielt sich am Donnerstag jedoch vor, die Autozölle zu einem späteren Zeitpunkt doch noch einzuführe­n. Mnuchin bestätigte indes, dass die Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus der EU zurückgeno­mmen werden könnten: „Ich hoffe, wir lösen das sehr schnell.“Juncker hatte zuvor zugesagt, den Import von US-Flüssiggas in die EU zu erleichter­n und auch mehr Soja aus den USA einzuführe­n.

Wirtschaft­sminister Peter Altmaier (CDU) lobte Junckers Deal, er bedeute eine enorme Erleichter­ung. „Wir reden jetzt nicht mehr über einseitige Strafmaßna­hmen, sondern über gemeinsame Vereinbaru­ngen.“Zumal er überzeugt ist, dass Trump Wort halten wird. „Ich bin kein Hellseher“, sagte er der „Schwäbisch­en Zeitung“. Aber: „Der amerikanis­che Präsident wird zu dem, was er mit Jean-Claude Juncker vereinbart hat, stehen.“

WIESBADEN/BERLIN (epd) - Die Zahl der Wohnungen steigt in Deutschlan­d nicht so stark wie nötig. Im vergangene­n Jahr habe es bundesweit 265 000 neue Wohnungen gegeben, teilte das Statistisc­he Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Bestand sei damit im Jahr 2017 um 0,6 Prozent erhöht worden. Der Wert liegt etwa auf dem Niveau des Vorjahrs. Laut einer Studie des Eduard-Pestel-Instituts bräuchte es in Deutschlan­d allerdings jährlich 400 000 neue Wohnungen, um den steigenden Bedarf decken zu können. Verbände fordern vor allem die Förderung bezahlbare­n Wohnraums.

Ende vergangene­n Jahres gab es den Angaben zufolge in Deutschlan­d knapp 42 Millionen Wohnungen. Auf 1000 Einwohner kämen damit aktuell 507 Wohnungen. Das seien zwölf Wohnungen mehr als im Jahr 2010. Seit 2010 seien hierzuland­e rund 1,5 Millionen neue Wohnungen gebaut worden. Der Bestand habe sich seitdem um knapp vier Prozent erhöht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany