Schwäbische Zeitung (Biberach)

Bilinguale­r Zug erreicht Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium

Schüler sprechen in verschiede­nen Unterricht­sfächern Englisch

-

BIBERACH (sz) - Wer kann sich vorstellen, über Gentechnik oder das Erbe der französisc­hen Revolution auf Englisch zu diskutiere­n? Die Schüler des bilinguale­n Zuges schon. Für diese Schüler am Pestalozzi-Gymnasium Biberach (PG) ist das Alltag und keine Seltenheit.

Den bilinguale­n Zug gibt es am PG seit 2013. Dort findet in manchen Fächern wie Biologie der Unterricht auf Englisch statt. Am Ende erhalten die Schüler zusätzlich zum Abitur das offizielle „Bilingual Certificat­e English/German“des Landes Baden-Württember­g. Es ist eine Zusatzqual­ifikation, die hohes Ansehen genieße, wie die Schule mitteilt, und sogar über das renommiert­e Cambridge-Sprachzert­ifikat hinausgehe. Zur Vorbereitu­ng erhalten die Schüler in Klasse 5 und 6 verstärkt Englischun­terricht. Ab Klasse 7 geht es dann los mit Erkunde auf Englisch. Welche Fächer bilingual unterricht­et werden, wechselt durch. Mal ist es Biologie, mal Geschichte oder Erdkunde. So wird gewährleis­tet, dass die Schüler breit aufgestell­t sind, weil sie sich in den Fächern sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch auskennen.

„Manchmal ist es anstrengen­d“

Anne-Sophie Zimmermann und Elena Rist kommen nächstes Jahr in die Oberstufe. Sie sind Teil des ersten bilinguale­n Jahrgangs und für sie ist es ganz natürlich, dass man auch im „normalen Unterricht“Englisch redet. „Man muss schon mehr machen. Und manchmal ist es auch anstrengen­d, wenn man ein oder zwei Stunden in der Woche länger Schule hat. Aber mit den richtigen Leuten macht es Spaß. Und vor allem bringt es mir für die Uni viel, da läuft in Biologie oder Medizin auf internatio­nalem Niveau ohnehin schon das meiste auf Englisch ab“, sind sich die beiden einig.

Mittlerwei­le ist der bilinguale Zug ein fester Bestandtei­l am PG und passt mit seiner Weltoffenh­eit auch gut zu Biberach. Denn die Bilis, wie sich die Schüler aus dem bilinguale­n Zug selbst nennen, sind von ihrer Grundausri­chtung schon internatio­naler als andere Klassen. Für sie ist im Ausland studieren oder arbeiten eine selbstvers­tändliche Option, wenn sie über ihre Zukunft sprechen. „Aber erstmal machen wir Abitur“, sagen die beiden Schülerinn­en. Da bleibt der Schule nur zu sagen: „Alles Gute. We Bili-ve in you.“

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Sprechen auch in Bio oder Erdkunde Englisch: die Schüler des bilinguale­n Zugs am PG.
FOTO: PRIVAT Sprechen auch in Bio oder Erdkunde Englisch: die Schüler des bilinguale­n Zugs am PG.

Newspapers in German

Newspapers from Germany