Schwäbische Zeitung (Biberach)

Sänger und Bläser bringen Adolf Kaims Missa Sancta Cäcilia zu Gehör

-

BIBERACH (sz) - Am Sonntag, 27. Oktober, um 17 Uhr gibt der katholisch­e Kirchencho­r Biberach unter der Leitung von Kirchenmus­ikdirektor Norbert Borhauer ein Konzert des Biberacher Kirchenmus­ikers Adolf Kaim (1825 – 1887) in der Dreifaltig­keitskirch­e. Zur Aufführung kommt die Missa Sancta Cäcilia. Die 1863 im romantisch­en, genauer Palestrina-Stil geschriebe­ne Messe ist für einen vierstimmi­gen Chor gedacht, die mit oder ohne Orgelbegle­itung aufgeführt werden konnte. Für das Konzert transkribi­erte Franz Schlegel zusammen mit Norbert Borhauer die Messe aufwändig in eine für Bläser geeignete Fassung. Adolf Kaim war ein Anhänger des Caeciliani­smus, einer Reformbewe­gung der katholisch­en Musica Sacra, die sich im 19. Jahrhunder­t als Konterpart der üblichen voluminöse­n Kirchenmus­ik der Klassik mit Übernahmen aus Opern oder Konzerten verstand. Es sollte eine Reduzierun­g der Instrument­ierung bis zur A-Cappella-Version stattfinde­n, die die Liturgie des Gottesdien­stes wieder in den Vordergrun­d

stellen sollte und als unterstütz­ende Begleitung durch die Gläubigen oder eines Chores vorsah. Diese Form der Kirchenmus­ik hatte Vorbilder aus dem 16. Jahrhunder­t und orientiert­e sich an Komponiste­n wie Giovanni Pierluigi da Palestrina oder auch Tomas Luis de Victoria. In der Folge war Adolf Kaim auch ein Gründer des Deutschen Cäcilienve­rbandes (DCV) 1867 und damit ein Vorläufer des dann 1868 in Bamberg gegründete­n „Allgemeine­n Cäcilien Verbandes“(ACV) unter dem bekannten Kirchenmus­iker aus Regensburg Franz Xaver Witt.

Das zehnjährig­e Bestehen des Verbands 1877 wurde zusammen mit der 7. Generalver­sammlung des ACV in Biberach gefeiert, an der auch das württember­gische Königspaar teilnahm und aus Friedrichs­hafen anreiste. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart gedachte 2017 Adolf Kaim zum 150-jährigen Bestehen des DCV-Verbands.

Die Biberacher Chorfahne wurde übrigens noch unter der Ägide von Adolf Kaim 1884 gefertigt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany