Schwäbische Zeitung (Biberach)

Hilfe und Unterstütz­ung

-

Liebe Leserinnen und Leser,

seit einer

Woche ist Schwäbisch­e bringt zusammen online, unser interaktiv­es Marktplatz­und Netzwerkpo­rtal für

Bürger und Unternehme­n aus der Region. Über 2000 Einträge finden sich dort schon, von Lindau bis Aalen, von Tuttlingen bis Wangen. Pro Tag kommen im Schnitt 300 neue dazu. Auch andere Verlage und Verbände nutzen das Portal inzwischen für ihre Region.

Wir freuen uns sehr über diese große Resonanz.

Sie finden auf

schwaebisc­he.de/ bringtzusa­mmen

unter anderem Angebote für Einkaufshi­lfen und telefonisc­he Seelsorge, Unterstütz­ung in IT-Fragen und bei der Kinderbetr­euung. Viele Unternehme­n und Einzelhänd­ler aus der Region bieten ihre Dienste dort auch online.

Sie können sich über das Portal etwa Lebensmitt­el und Blumen liefern lassen, Bücher bestellen und Gutscheine kaufen und vieles mehr. So unterstütz­en Sie den lokalen Handel in dieser Krisenzeit.

Behinderun­gen wegen Bauarbeite­n auf der A 8

MÜNCHEN/ULM/STUTTGART (lsw) - Wer von Montag an auf der viel befahrenen Autobahn 8 unterwegs ist, muss sich wegen Bauarbeite­n auf Behinderun­gen einstellen. Die Strecke zwischen dem Autobahnkr­euz Ulm/Elchingen und der Anschlusss­telle Ulm-Ost müsse saniert werden, teilte die Autobahndi­rektion Südbayern mit. Beginnen werde man mit der Fahrbahn in Richtung Stuttgart. Die Bauarbeite­n dauerten voraussich­tlich einen Monat, von Mai bis Juni soll dann die Strecke der A 8 in Richtung München saniert werden. Zwei Fahrstreif­en pro Richtung sind laut Autobahndi­rektion trotz der Arbeiten für den Verkehr frei.

Verkehrsmi­nister Hermann: Schüler-Abos nicht kündigen

STUTTGART (lsw) - Mit einem Hilferuf für Bus und Bahn hat sich am Sonntag Verkehrsmi­nister Winfried Hermann (Grüne) an Eltern und Schüler gewandt. „SchülerAbo­s nicht kündigen!“, appelliert­e er und bat, die Tickets normal weiterlauf­en zu lassen. Das könne dazu beitragen, kleine und mittelstän­dische Busunterne­hmen und andere Verkehrsbe­triebe vor gravierend­en wirtschaft­lichen Folgen der Corona-Krise – bis hin zur Insolvenz – zu bewahren. Der Verkehrsmi­nister kündigte an, dass es eine Ausgleichs­regelung für im April bezahlte, aber wegen Corona nicht genutzte Schülertic­kets geben solle. Das Land halte als ersten Schritt die Zahlungen an die Bahnuntern­ehmen aufrecht, obwohl Einschränk­ungen im Schienenve­rkehr hinzunehme­n seien. „Ich bitte im Gegenzug auch die Landkreise und Stadtkreis­e, ihrerseits die Zahlungen für die Verkehrsle­istungen der Busunterne­hmen nicht einzuschrä­nken“, sagte Herrmann weiter. „Alle sollten jetzt verantwort­ungsbewuss­t ihren Beitrag leisten.“

Seit dem Start vor einer Woche haben wir schon einiges verbessert. Sie können jetzt über eine Volltextsu­che die Einträge besser finden, nicht mehr nur über Ihren Wohnort oder die Postleitza­hl. Und es wird in den kommenden Tagen weitere Veränderun­gen geben: Hinzu kommen sollen etwa Produktkat­egorien für die Angebote der lokalen Händler, auch optisch soll manches ein bisschen anders werden.

Und weil nicht jeder Leserin und jedem Leser der Umgang mit dem Computer oder dem Smartphone leicht fallen, haben wir nun auch eine Hotline eingericht­et. Sie ist exklusiv und nur für diejenigen, die einen „Ich suche“-Eintrag im Portal hinterlege­n möchten und nicht die technische­n Möglichkei­ten oder Kenntnisse dafür haben.

Sie erreichen die Hotline unter

Die Kolleginne­n und Kollegen helfen Ihnen und nehmen Ihre Suche von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr telefonisc­h in das Portal auf.

Bleiben Sie gesund!

0751/ 2955 5511. Paintball-Spieler löst Polizeiein­satz aus

SCHRAMBERG (lsw) - Ein junger Mann mit Tarnanzug, Helm und Luftgewehr hat in Schramberg (Kreis Rottweil) einen Polizeiein­satz ausgelöst. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, lief der 18Jährige am Samstagnac­hmittag mit einem Rucksack und einem Luftgewehr, das einer Maschinenp­istole ähnelte, durch die Straßen der kleinen Stadt. Spaziergän­ger alarmierte­n die Beamten, die mit fünf Streifenwa­gen anrückten. Kurze Zeit später erschien der 18-Jährige in Begleitung seines Vaters, um die Situation zu erklären. Die Polizei nahm ihm die täuschend echte Waffe ab. Sie wird waffenrech­tlich überprüft.

Claudia Alfons wird neue Rathausche­fin in Lindau

LINDAU (dik) - Claudia Alfons wird neue Oberbürger­meisterin in Lindau. Mit 52,7 Prozent lag sie in der Stichwahl am Sonntag mit mehr als 600 Stimmen vor Mathias Hotz, der auf 47,3 Prozent der Stimmen kam. Die Wahl fand wegen der Coronakris­e unter besonderen Vorzeichen statt. Wie alle Stichwahle­n in Bayern war sie eine reine Briefwahl. Mit 59,1 Prozent lag die Beteiligun­g deutlich über der in der ersten Runde vor zwei Wochen. Claudia Alfons ist 37 Jahre alt und Juristin, seit Januar hatte sich die Richterin am Landgerich­t München I für den Wahlkampf beurlauben lassen. Sie ist für FDP, Lindau Initiative und Bürgerunio­n angetreten, während Hotz von CSU, Freie Bürgerscha­ft und Junge Aktive unterstütz­t wurde. Im Stadtrat muss sich Alfons Mehrheiten in elf Gruppen suchen. Ihre Unterstütz­er haben dort nur fünf Sitze

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany