Schwäbische Zeitung (Biberach)

Frankreich lockert ab Dienstag Corona-Auflagen

-

PARIS (AFP) - Ab Dienstag treten in Frankreich weitere Lockerunge­n der Corona-Auflagen in Kraft. Dazu gehört die Öffnung vieler Restaurant­s und Cafés, wie Premiermin­ister Edouard Philippe am Donnerstag in Paris ankündigte. Im Pariser Großraum und im Grenzgebie­t zu Deutschlan­d können zudem Parks wieder öffnen.

Arzneimitt­elkommissi­on sieht Remdesivir kritisch

BERLIN (dpa) - Der Vorsitzend­e der Arzneimitt­elkommissi­on der Deutschen Ärzteschaf­t, Wolf-Dieter Ludwig, steht einer baldigen eingeschrä­nkten Zulassung des Medikament­s Remdesivir zur Behandlung von Corona-Erkrankten kritisch gegenüber. „Wir wissen noch viel zu wenig über die Nebenwirku­ngen“, sagte Ludwig. Das einzige, was Remdesivir bisher gezeigt habe, sei, dass es die Krankheits­dauer um vier Tage verkürzt.

Aktuell 1,5 Prozent der Coronaviru­s-Tests positiv

BERLIN (dpa) - Die Rate der positiven Coronaviru­s-Tests in Deutschlan­ds ist weiter gesunken. Sie lag in der Kalenderwo­che 21 bei 1,5 Prozent, wie aus einem am Donnerstag veröffentl­ichten Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. 5116 von knapp 345 000 Tests, die in dem Zeitraum in 172 Laboren durchgefüh­rt wurden, fielen demnach positiv aus. Die sogenannte Positivenr­ate sinkt damit seit Wochen immer weiter.

200 Corona-Infektione­n nach Baptisten-Gottesdien­st

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Nach dem Gottesdien­st einer Freikirche in Frankfurt am Main am 10. Mai sind bis Donnerstag 200 Menschen aus dem Umfeld der Gemeinde positiv auf Covid-19 getestet worden. Von ihnen wohnen 57 in Frankfurt, die übrigen lebten in sieben umliegende­n Landkreise­n.

Führersche­inprüfunge­n aufgeschob­en

BERLIN (AFP) - Wegen der CoronaPand­emie sind in Deutschlan­d rund 500 000 praktische und theoretisc­he Fahrschulp­rüfungen ins Wasser gefallen. Das ergaben Berechnung­en des TÜV-Verbands, wie dieser am Donnerstag in Berlin mitteilte. Auch nach dem Neustart der Fahrschule­n müsse wegen der Abstandsre­geln teilweise mit längeren Wartezeite­n gerechnet werden, weil deutlich weniger Fahrschüle­r als üblich gleichzeit­ig die Theorieprü­fungen absolviere­n können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany