Schwäbische Zeitung (Biberach)

Mit einer Wildcard zum European Design Award

Lucra Designstud­io aus Berkheim für multimedia­len Gebärdensp­rachführer „Helping Hands“ausgezeich­net

-

ILLERBACHE­N (sz) - Mit einer Wildcard und einem ganz besonderen Projekt an die Spitze des europäisch­en Design-Gipfels. Dieser Erfolg ist jetzt dem Lucra Designstud­io aus Illerbache­n gelungen. Die Agentur der beiden Grafikdesi­gner Christian Sobeck (28, Rot an der Rot) und Lukas Gruber (25, Memmingen) wurde für das Projekt „Helping Hands“beim European Design Award gleich doppelt ausgezeich­net: Neben der Gold-Auszeichnu­ng in der Kategorie „Projekte aus Eigeniniti­ative“gab es für das Duo auch noch den Sonderprei­s der Jury. „Helping Hands“ist ein multimedia­ler Gebärdensp­rachführer, der bei der Interaktio­n mit gehörlosen Menschen hilft.

„Ich bin überwältig­t, dass wir für mein Herzenspro­jekt mit diesem hohen europäisch­en Designprei­s ausgezeich­net wurden. Das ist eine riesige Ehre für uns“, sagt Christian Sobeck. Die Freude bei ihm und seinem Agenturpar­tner Lukas Gruber ist umso größer, da der Anstoß für die Teilnahme von außen gekommen war. Jurymitgli­ed Christine Moosmann, Chefredakt­eurin von „novum“, der führenden Zeitschrif­t für Grafikdesi­gn in Deutschlan­d, hatte in ihrem Magazin über das Projekt berichtet und dem Lucra Designstud­io eine Wildcard für die Teilnahme beim Award angeboten.

Insgesamt reichten mehrere Hundert Agenturen aus 35 Ländern ihre Arbeiten für den European Design %0(./- 4"

& "- %

111 $-7*"

Award ein, der seit 2007 jährlich in fast 50 Kategorien vergeben wird. Das Toolkit „Helping Hands – Gebärdensp­rachführer für helfende Hände zur Interaktio­n mit gehörlosen Menschen“leitet mit einer Kombinatio­n aus verschiede­nen Medien in die deutsche Gebärdensp­rache ein und motiviert zum Einsatz der gelernten Gebärden. Es besteht aus einem Handbuch, verschiede­nen Kommunikat­ionskarten, einer Kommunikat­ionstafel mit Stift und einer Android-App mit ergänzende­n Videos.

Auf den Inhaltssei­ten informiert

0)

!" das Handbuch über die deutsche Gebärdensp­rache und gibt Tipps für die Kommunikat­ion mit Gehörlosen. Wichtige Gebärden zu allgemeine­n Themen wie Grußformel­n oder Aufforderu­ngen, aber auch zu medizinisc­hen Anliegen, wie Diagnose, Behandlung oder das Fragen nach Schmerzen, sind auf Karten zusammenge­fasst. Als Erweiterun­g hierfür dient die App, in der die Gebärden als Video abgebildet sind, damit sich Bewegungsa­bläufe und Mimik besser nachvollzi­ehen lassen. Die Kommunikat­ionskarten sollen die Verständig­ung

zwischen Arzt und Patient erleichter­n.

Für individuel­le Fragen, die von den Karten nicht abgedeckt werden, dient die Tafel: Auf dieser abwischbar­en Kommunikat­ionstafel können Arzt, Pflegepers­onal und Patient schriftlic­h, wie in einem Chat, schnell und einfach kommunizie­ren.

Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen der Bachelor-Arbeit von Christian Sobeck zum Abschluss seines Mediendesi­gnstudiums an der Dualen Hochschule in Ravensburg. Durch die Auseinande­rsetzung mit dem Thema Gehörlosig­keit stellte der junge Grafikdesi­gner fest, dass Betroffene im Alltag mit großen Schwierigk­eiten zu kämpfen haben. Sie sind in vielen Situatione­n auf Dolmetsche­r angewiesen, da die wenigsten Menschen die Gebärdensp­rache beherrsche­n. „Besonders eklatant werden die Kommunikat­ionsschwie­rigkeiten bei der Inanspruch­nahme von medizinisc­hen Leistungen, da es durch die erschwerte Kommunikat­ion zwischen Arzt oder Pflegepers­onal und Patient zu Missverstä­ndnissen, Informatio­nsdefizite­n und deutlichen Verunsiche­rungen der gehörlosen Patienten kommen kann. Diesem Mangel an Fachwissen in der Gesellscha­ft wollte ich entgegenwi­rken und habe die Idee auch nach meinem Studium weiterverf­olgt“, erklärt Christian Sobeck.

„,Helping Hands‘ ist ein herausrage­ndes Beispiel dafür, wie Kommunikat­ionsdesign für gesellscha­ftlich bedeutsame Themen genutzt werden kann“, sagte Jurysprech­er Johnathon Strebly, Vorsitzend­er des Internatio­nal Council of Design. „Das Lucra Designstud­io hat mit seinem wundervoll­en Projekt einen Teil dazu beigetrage­n, dass Menschen besser untereinan­der kommunizie­ren können – trotz besonderer Ausgangsbe­dingungen. Wir finden: Dieses Projekt transporti­ert so gut wie kein anderes die Bedeutung von Design in der breiten Öffentlich­keit.“

Normalerwe­ise erfolgt die Preisverle­ihung im Rahmen eines Festivals, das für 2020 in Valencia geplant war. Dieses Jahr fand die Preisverle­ihung bei einer Live-Übertragun­g statt.

Das Handbuch „Helping Hands – Ein Gebärdensp­rachführer für helfende Hände zur Interaktio­n mit gehörlosen Menschen“kann über den Schulbuchv­erlag Krapp & Gutknecht erworben werden oder direkt über die Webseite www.gebärdensp­rache-helpinghan­ds.de ISBN 978-3-96323-999-1

 ??  ??
 ??  ?? ANZEIGE
ANZEIGE
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany