Schwäbische Zeitung (Biberach)

Private Geldvermög­en auf Rekordhoch

-

FRANKFURT (dpa) - Nach einem Einbruch zu Beginn der CoronaPand­emie ist das Vermögen der Menschen in Deutschlan­d im zweiten Quartal auf den Rekordwert von rund 6630 Milliarden Euro gestiegen. Das Geldvermög­en der privaten Haushalte in Form von Bargeld, Wertpapier­en, Bankeinlag­en sowie Ansprüchen gegenüber Versicheru­ngen kletterte im Vergleich zum ersten Vierteljah­r um 253 Milliarden Euro oder 4,0 Prozent, teilte die Deutsche Bundesbank mit. Grund war vor allem die Erholung an den Aktienmärk­ten nach den Kursstürze­n zu Beginn der Krise. Wie schon in der Vergangenh­eit nutzen die Menschen die Niedrigzin­sen, um sich billig Geld zu leihen, insbesonde­re für Wohnungsba­ukredite. Nach Abzug der Schulden stieg das Geldvermög­en ebenfalls deutlich um 236 Milliarden auf rund 4722 Milliarden Euro. Die Bundesbank berücksich­tigt bei der Berechnung Bargeld, Bankeinlag­en, Wertpapier­e und Ansprüche an Versicheru­ngen – nicht jedoch Immobilien. Wie das Vermögen verteilt ist, geht aus den Daten nicht hervor.

Biontech peilt im November Zulassungs­antrag an

WASHINGTON (AFP) - Das Mainzer Biotechunt­ernehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer hoffen, bereits Ende November eine beschleuni­gte Zulassung für den entwickelt­en Corona-Impfstoff beantragen zu können. Sobald sicher sei, dass der Impfstoff wirkt und alle Daten zu seiner Sicherheit vorliegen, werde man eine Notfallgen­ehmigung bei der US-Arzneimitt­elbehörde FDA beantragen, erklärte Pfizer-Konzernche­f Albert Bourla am Freitag. Dieser „Sicherheit­smeilenste­in“werde voraussich­tlich in der dritten Novemberwo­che erreicht sein.

Automärkte mit Lichtblick im September

BERLIN (AFP) - Der Fahrzeugma­rkt ist im September erstmals seit gut zwei Jahren in Europa, den USA und China zugleich gewachsen. In der Europäisch­en Union stieg die Zahl der neu angemeldet­en Autos um ein Prozent zum Vorjahresm­onat und lag bei 1,3 Millionen, wie der Verband der Automobili­ndustrie (VDA) am Freitag in Berlin mitteilte. In den USA wuchs der Markt für Autos und Kleintrans­porter um sechs Prozent auf 1,3 Millionen Neufahrzeu­ge. In China stiegen die Pkw-Verkäufe um acht Prozent auf knapp 2,1 Millionen Neuwagen. Es war bereits der fünfte Wachstumsm­onat in Folge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany