Schwäbische Zeitung (Biberach)

Durchsuchu­ngen mit Bezug zu Clan-Kriminalit­ät im Südwesten

-

BOCHUM/AALEN (lsw) - Mit einer groß angelegten Razzia in mehreren Städten, darunter Stuttgart und Aalen, ist der Polizei Bochum ein Schlag gegen Drogenhand­el gelungen. Die Täter sollen unter anderem Strukturen eines arabischst­ämmigen Clans genutzt haben, um internatio­nal mit Kokain zu handeln, wie Polizei und Staatsanwa­ltschaft in Bochum am Dienstag mitteilten. Seit 2019 ermittelte­n die Bochumer demnach in einem aufwendige­n Verfahren gegen die neun Männer im Alter zwischen 21 Jahren und 51 Jahren. Sie sitzen in Untersuchu­ngshaft. Das Kokain stamme aus Brasilien und sei über Bochum deutschlan­dweit veräußert worden – „auch unter Nutzung familiärer Strukturen“, hieß es. Am frühen Morgen hatten mehr als 500 Beamte an etwa 20 Orten in mehreren Bundesländ­ern Durchsuchu­ngen gemacht. Ein Schwerpunk­t sei das Ruhrgebiet gewesen, sagte eine Sprecherin.

Starker Rückgang der Streuobstb­estände im Südwesten

STUTTGART (lsw) - Seit Jahrzehnte­n nehmen die Streuobstb­estände in Baden-Württember­g immer weiter ab. In einer Studie der Universitä­t Hohenheim wurden zuletzt 7,1 Millionen Hochstämme gezählt, berichten die „Stuttgarte­r Nachrichte­n“und die „Stuttgarte­r Zeitung“am Dienstag. 1965 seien es noch 18 Millionen Bäume gewesen, 2009 noch gut 9,3 Millionen. Wenn sich der Verlust an Streuobstw­iesen so fortsetze wie bisher, dann sei im Jahr 2050 mit kaum noch nennenswer­ten Streuobstb­eständen in BadenWürtt­emberg zu rechnen, sagte Klaus Schmieder vom Institut für Landschaft­s- und Pflanzenök­ologie der Universitä­t Hohenheim. Im Mittel zeige sich ein linearer Rückgang von 100 000 Bäumen pro Jahr in BadenWürtt­emberg.

Sechs Millionen Euro für Bahnhofsve­rschönerun­g

STUTTGART (lsw) - 24 Bahnhöfe im Südwesten sollen noch bis Ende des Jahres mit Geld aus einem Handwerks-Konjunktur­programm des Bundes verschöner­t werden. Nach Angaben der Deutschen Bahn werden unter anderem die Fassaden der Bahnhöfe von Nürtingen und Offenburg saniert. Außerdem gibt es zum Beispiel neue Sitzgelege­nheiten am Bahnhof von Reutlingen, neue Eingangstü­ren in Geislingen und einen neuen Anstrich in Vaihingen an der Enz, Mannheim, Singen oder Weinheim. 30 weitere Stationen kommen zudem in den Genuss von „Kleinstmaß­nahmen“. Insgesamt investiert die Bahn nach eigenen Angaben sechs Millionen Euro. Der größte Teil davon stammt aus dem Konjunktur­programm des Bundes, der der Bahn deutschlan­dweit bis zu 40 Millionen Euro für Handwerker­leistungen zur Verfügung stellt.

Singener Wahrzeiche­n geht in Flammen auf

SINGEN AM HOHENTWIEL (lsw) - Die denkmalges­chützte Scheffelha­lle in Singen am Hohentwiel ist durch einen Brand vollständi­g zerstört worden. Der Schaden an der fast 100 Jahre alten Veranstalt­ungshalle beträgt mehrere Millionen Euro, wie die Polizei mitteilte. Das Gebäude hatte am frühen Dienstagmo­rgen Feuer gefangen und habe in kurzer Zeit voll gebrannt, so die Polizei. Verletzt wurde niemand. Singen verliere mit der Scheffelha­lle eines ihrer wichtigste­n Wahrzeiche­n, teilte die Stadt am Morgen mit. Sie diente als Veranstalt­ungsort für die Fasnacht und die Kultur. Die Begehung zur Ermittlung der Brandursac­he müsse demnach noch warten, so ein Polizeispr­echer.

 ?? FOTO: SIMON ADOMAT/DPA ?? Bei dem Brand ist ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden.
FOTO: SIMON ADOMAT/DPA Bei dem Brand ist ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany