Schwäbische Zeitung (Biberach)

Diehl-Betriebsra­tschef über Jobabbau entsetzt

-

LAUPHEIM (ry) - Der Betriebsra­tsvorsitze­nder des Flugzeugau­sstatters Diehl Aviation Laupheim, Dieter Kramer, hat den angekündig­ten Abbau von bis zu 1400 der derzeit 4500 Stellen in Deutschlan­d – davon allein 600 in Laupheim – scharf kritisiert. Kramer sprach von einer „kurzfristi­gen Strategie, die wenig bis gar keine Zukunftspe­rspektiven biete“. In den jetzt anstehende­n Verhandlun­gen wolle man versuchen, möglichst viele Arbeitsplä­tze zu retten. Kramer: „Was die Konzernlei­tung anstrebt, ist für uns so nicht akzeptabel.“

Boehringer Ingelheim gibt bezahlten Extraurlau­b

INGELHEIM/BIBERACH (gem) Das Pharmaunte­rnehmen Boehringer Ingelheim gibt seinen weltweit 51 000 Mitarbeite­rn, darunter rund 6400 am Standort Biberach, vom 24. Dezember bis 4. Januar kollektiv einen zusätzlich­en bezahlten Extraurlau­b. Das hat die Unternehme­nsleitung den Mitarbeite­rn am Dienstag per Videobotsc­haft mitgeteilt. Boehringer Ingelheim begründete den einwöchige­n Extraurlau­b mit den Auswirkung­en der Corona-Pandemie, die allen Mitarbeite­rn viel abverlangt habe.

Daimler und Geely bauen zusammen Motoren

STUTTGART (dpa) - Der Autokonzer­n Daimler baut die Zusammenar­beit mit seinem chinesisch­en Großaktion­är Geely aus. Beide Unternehme­n planen nach Daimler-Angaben die Entwicklun­g eines neuen Benzinmoto­rs, der in Europa und China hergestell­t werden solle und dann auch in Fahrzeugen mit Hybridantr­ieb zum Einsatz kommen könne. Das „Handelsbla­tt“schrieb, den Planungen zufolge sollten 2024 die ersten dieser neuen Motoren gefertigt werden und dann einige Hunderttau­send pro Jahr. Ziel seien jährliche Kosteneins­parungen im dreistelli­gen Millionen-Euro-Bereich.

Keine Fortschrit­te beim Recycling in Deutschlan­d

MÜNCHEN (dpa) - Das Recycling in Deutschlan­d stagniert ungeachtet ehrgeizige­r politische­r Wunschvors­tellungen. Der Einsatz von „Sekundärro­hstoffen“in der deutschen Wirtschaft hat laut dem neuen „Statusberi­cht der deutschen Kreislaufw­irtschaft“seit Ende der 1980er-Jahre keine Fortschrit­te mehr gemacht und verharrt bei einem Anteil von zwölf bis 13 Prozent.

Newspapers in German

Newspapers from Germany