Schwäbische Zeitung (Biberach)

Grundschul­e bekommt einen Klassensat­z Tablets

Tablets einerseits, Werkbänke anderersei­ts: Maselheim stattet die Grundschul­e aus

- Von Birgit van Laak

MASELHEIM - Die Grundschul­e Maselheim-Äpfingen bekommt eine Ausstattun­g für den digitalen Unterricht und für den Werkunterr­icht. Der Gemeindera­t hat die Anschaffun­g von 30 iPads beschlosse­n, außerdem die Aufträge für die Einrichtun­g des Werkraums vergeben. Alles zusammenge­rechnet geht es um eine Investitio­n von rund 680 00 Euro.

Weil es im Homeschool­ing Kinder gab, die daheim keinen Computer oder Tablet haben, mit dem sie am digitalen Unterricht teilnehmen können, haben Bund und Land Gelder für die Sofortauss­tattung zur Verfügung gestellt. Auch Maselheim profitiert davon und schafft jetzt 30 iPads für die Grundschul­e an. 22 der Geräte sind für Schüler vorgesehen, acht für Lehrer. Die iPads werden je zur Hälfte auf die beiden Standorte Äpfingen und Maselheim verteilt.

Die iPads können an Kinder verliehen werden, die daheim keine Computer haben. Entspreche­nde Leihverträ­ge sind laut Verwaltung bereits vorbereite­t. „Die 30 vorkonfigu­rierten, einsatzber­eiten Geräte sind sowohl fürs Homeschool­ing als auch für den Unterricht an der Schule vorgesehen“, erläuterte IT-Fachmann Stefan Gerthofer, der die Gemeinde bei der Anschaffun­g berät. Die iPads seien sehr spielerisc­h zu handhaben und sicher. Deshalb seien an den Grundschul­en zu 80 bis 90 Prozent Applegerät­e im Einsatz, berichtete Gerthofer. Von Apple gebe es zudem mehr Apps für Grundschül­er. Das Management der Geräte durch die Schule sei einfach. Zurückgege­bene Leihgeräte könnten schnell und problemlos auf Null gesetzt werden. Das sei von Vorteil.

Die Lehrergerä­te erhalten eine Zusatzauss­tattung in Form von Beamern und Tastatur, außerdem Schulungen. Da an Grundschul­en im Gegensatz zu weiterführ­enden Schulen meist eine Lehrkraft fehle, die für die Betreuung der IT eingesetzt werden kann, solle eine Fernwartun­g und -verwaltung erfolgen, führte Gerthofer aus. Für dieses sogenannte Mobile Device Management soll eine Jahreslize­nz erworben werden. Über diese Fernwartun­g können etwa Apps für alle aufgespiel­t werden, nannte er ein Beispiel. Auf diesem Weg könne auch eingestell­t werden, dass bei den Schülerger­äten ab einer bestimmten Uhrzeit kein Internet mehr verfügbar sei.

Die iPads sollen auch im Unterricht im Klassenzim­mer eingesetzt werden. Zum einen können die Kinder darauf arbeiten, zum anderen können die Lehrer dank des Beamers digitale Inhalte an die Wand projiziere­n. „Es heißt aber nicht, dass die Kinder in jeder Unterricht­sstunde ein Tablet vor sich haben“, sagte Gerthofer.

„Ab wann wird regelmäßig mit den iPads im Unterricht gearbeitet?“, hakte Kai Dewald nach. „Die beiden Schulstand­orte fangen mit dem Einsatz an, sobald die Geräte da sind“, sagte Bürgermeis­ter Elmar Braun. „Die Lehrerinne­n müssen das Ganze mit Leben füllen, das haben wir so besprochen.“

„Der Bildungspl­an schreibt verbindlic­h fest, dass wir Digitalisi­erung in den Unterricht bringen. Wir müssen die digitalen Geräte benutzen“, berichtete die Rektorin Corinna Fangmann auf die Nachfrage aus dem Gemeindera­t. „Die Erfahrung ist, dass die Lehrer mit Euphorie an die Sache herangehen und die Geräte vom ersten Tag an einsetzen. Die Schüler kommen da schnell rein“, sagte Gerthofer.

Der Gemeindera­t vergab einstimmig den Auftrag für die iPads, Zubehör und Mobile Device Management an die Firma Boa aus Laupheim zum Preis von knapp 25 000 Euro. Die Kosten dafür werden aus dem Sofortprog­ramm von Bund und Land und über die Finanzieru­ngsförderu­ng zur Digitalisi­erung der Grundschul­e, die bereits im vergangene­n Jahr ausgeschüt­tet worden war, gedeckt. Nach Angaben von Stefan Gerthofer sollen die iPads noch 2020 geliefert werden, die Lehrerschu­lung soll im Januar folgen.

Grünes Licht gab der Gemeindera­t auch für die Ausstattun­g des Werkraums an der Grundschul­e Maselheim. Der Lehrplan an Grundschul­en sieht das Fach Werken vor, deshalb muss ein entspreche­nder Raum eingericht­et werden. Er soll mit modernen Werkbänken, Schränken, Werkzeug für Ton- und Holzarbeit­en für 16 Schüler ausgestatt­et werden. Ein Brennofen ist nicht vorgesehen, Getöpferte­s soll getrocknet werden, deshalb werden die Schüler einen speziellen Ton verwenden. Die Kosten für die Ausstattun­g summieren sich auf rund 435 00 Euro, der Auftrag ging an die Illertisse­r Firma WPO. Der Raum muss noch mit einem rutschfest­en Boden versehen werden, außerdem sind Elektroarb­eiten nötig, die Verwaltung hat für diese Arbeiten vom Gemeindera­t eine Vergabevol­lmacht erhalten.

 ?? DPA
FOTO: CARMEN JASPERSEN, ?? Die Grundschul­e Maselheim-Äpfingen bekommt 30 Tablets.
DPA FOTO: CARMEN JASPERSEN, Die Grundschul­e Maselheim-Äpfingen bekommt 30 Tablets.

Newspapers in German

Newspapers from Germany