Schwäbische Zeitung (Biberach)

Deutsche Bahn im November pünktliche­r als im Vorjahr

-

BERLIN (dpa) - Vor allem aufgrund der niedrigen Auslastung sind die Fernzüge der Deutschen Bahn im November so pünktlich unterwegs gewesen wie seit 2005 in diesem Monat nicht mehr: 80 Prozent der Fahrten kamen ohne Verspätung an, wie der bundeseige­ne Konzern am Sonntag mitteilte. Das waren fast acht Prozentpun­kte mehr als im November des Vorjahres und 1,2 Punkte mehr als im Oktober. Hauptgrund ist erneut die Corona-Krise, aufgrund derer die Auslastung in den Zügen zuletzt wieder deutlich gesunken ist. Doch auch in den Sommermona­ten, als nach einigen Lockerunge­n der Corona-Maßnahmen die Züge wieder deutlich voller waren, lag die Bahn bei der Pünktlichk­eit über den Vorjahresw­erten. Aus ihrer Sicht machen sich ein besseres Baustellen­management und eine wachsende Zugflotte bemerkbar.

TikTok nach Ablauf von Frist in USA weiter zugänglich

SAN FRANCISCO (AFP) - Auch nach Ablauf einer Frist ist die chinesisch­e Videoplatt­form TikTok in den Vereinigte­n Staaten weiterhin zugänglich. Wie es aus informiert­en Kreisen hieß, konnten sich die Unterhändl­er der US-Regierung und der TikTok-Mutter Bytedance bis Freitag um Mitternach­t nicht auf eine Veräußerun­g des US-Zweigs der beliebten App an ein US-Unternehme­n einigen. Die Gespräche sollten demnach aber weitergehe­n. Die Regierung des scheidende­n Präsidente­n Donald Trump stuft TikTok als „nationales Sicherheit­srisiko“ein und will dem chinesisch­en Mutterkonz­ern die Kontrolle über den US-Zweig der App entziehen.

Mehr Sekt auf dem Sofa hilft Henkell Freixenet in Pandemie

WIESBADEN (dpa) - Die Sektkeller­ei Henkell Freixenet kommt mit wenig Kater durch die CoronaPand­emie. Durch den Teil-Lockdown gebe es zwar Rückgänge im Geschäft mit der Gastronomi­e-, dem Duty Free und der Luftfahrtb­ranche, sagte der Sprecher der Geschäftsf­ührung, Andreas Brokemper in Wiesbaden. „Die Leute holen sich aber den Genuss, den sie sonst auf Reisen oder in der Gastronomi­e hatten, ein Stück weit nach Hause.“Der gestiegene private Konsum gleiche einen Teil dieser Einbußen aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany