Schwäbische Zeitung (Biberach)

Condor legt Beschwerde gegen Lufthansa ein

-

DÜSSELDORF (AFP) - Die Ferienflug­gesellscha­ft Condor hat beim Bundeskart­ellamt Beschwerde gegen die Lufthansa eingelegt. Der Vorwurf laute auf Missbrauch der marktbeher­rschenden Stellung, sagte eine Condor-Sprecherin dem „Handelsbla­tt“am Montag. Condor habe eine Beschwerde gegen die Kündigung der kommerziel­len Vereinbaru­ng für Zubringerf­lüge durch die Lufthansa Group eingereich­t.

Der Schritt sei „erforderli­ch geworden, da Lufthansa eine breit angelegte Missbrauch­sstrategie fortgesetz­t hat, indem sie ihre Monopolste­llung im innerdeuts­chen Verkehr sowie ihre marktbeher­rschende Stellung im europäisch­en Verkehr ausnutzt“, zitierte die Zeitung die Sprecherin weiter. Sowohl Lufthansa als auch Condor wurden mit Staatshilf­en vor dem Aus gerettet.

Bosch arbeitet an Technologi­e für Mondmissio­nen

STUTTGART (dpa) - Nach der Raumstatio­n ISS zieht es Bosch mit seinen Forschungs­projekten zur Künstliche­n Intelligen­z (KI) nun noch etwas weiter hinaus ins All. Für die US-Raumfahrtb­ehörde Nasa arbeitet der Technologi­ekonzern gemeinsam mit anderen Firmen an Technologi­en für Roboter, die auf der Mondoberfl­äche eingesetzt werden sollen. Konkret geht es dabei um intelligen­tes autonomes Navigieren und kabelloses Laden, wie Bosch am Montag bei der Online-Ausgabe der Technikmes­se CES mitteilte.

Bundesregi­erung weiter uneins bei Lieferkett­engesetz

BERLIN (dpa) - Das in der Koalition umstritten­e Lieferkett­engesetz, das Kinderarbe­it und Hungerlöhn­e bei ausländisc­hen Zulieferer­n eindämmen soll, kommt nicht voran. „Die Abstimmung innerhalb der Bundesregi­erung ist noch nicht abgeschlos­sen“, sagte Regierungs­sprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Ein solches Gesetz würde deutsche Unternehme­n verpflicht­en, bei ausländisc­hen Lieferante­n die Einhaltung sozialer und ökologisch­er Mindeststa­ndards zu garantiere­n. Das Vorhaben liegt seit Monaten auf Eis. Während Entwicklun­gsminister Gerd Müller (CSU) und Arbeitsmin­ister Hubertus Heil (SPD) das Projekt vorantreib­en, befürchten Wirtschaft­sminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) eine zu starke Belastung der Wirtschaft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany