Schwäbische Zeitung (Biberach)

Biberacher Studierend­e tüfteln am Holzbau der Zukunft

Mit dem Bildungsze­ntrum „Holzbau Baden-Württember­g“ist die Hochschule beim „Solar Decathlon Europe 21“dabei

-

BIBERACH (sz) - Urbane Bauaufgabe­n der Zukunft: Damit befasst sich der internatio­nale Studierend­enwettbewe­rb „Solar Decathlon Europe 21“(Sde21), für den sich drei Hochschule­n aus Baden-Württember­g qualifizie­ren konnten, darunter die Hochschule Biberach (HBC). Unterstütz­t wird die Teilnahme der Hochschule­n durch das Land Baden-Württember­g. So erhält das Biberacher Team X4S im Rahmen des Programms „HolzbauOff­ensive BW“Fördergeld­er in Höhe von 80 000 Euro, um die Ergebnisse aus dem Projekt in die Lehre transferie­ren zu können.

Sde21 ist ein internatio­naler Hochschulw­ettbewerb, für den sich 18 Hochschult­eams aus elf Ländern qualifizie­ren konnten. Der Fokus liegt auf nachhaltig­em Bauen und Leben in der Stadt. Ausgehend von real existieren­den Stadtviert­eln konzeption­ieren, planen und bauen die beteiligte­n Teams zukunftsfä­hige Häuser, die Klimaschut­z und Energiewen­de greifbar und erlebbar machen. Gastgeber des Wettbewerb­s ist die Stadt Wuppertal. Aufgrund der Pandemie findet das ursprüngli­ch für dieses Jahr geplante Finale im Juni 2022 statt.

Mit ihren Projektplä­nen würden die Hochschult­eams intelligen­te Holzbaulös­ungen für urbane Nachverdic­htungen

präsentier­en, außerdem innovative Konzepte für die Urbanisier­ung mit einhergehe­nder Wohnraumno­t und steigenden Immobilien­preisen, und anderersei­ts die Anpassunge­n der Städte an den Klimawande­l ins Rennen bringen, so Peter Hauk (CDU), Minister für Ländlichen Raum und Verbrauche­rschutz. Dabei setzen alle baden-württember­gischen Hochschule­n auf den Baustoff Holz.

Das Biberacher Team, das unter dem Namen „Extension for Sustainabi­lity“– kurz X4S – antritt, setzt sich aus Ingenieure­n für Energie, Holzbau,

Apotheken

● Apotheken-Notdienstf­inder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lakbw.de, www.apotheken.de

Biberach

Allmann´sche Apotheke Biberach, Marktplatz 41, 07351/ 18090, Di. 8.30Mi. 8.30 Uhr

Ausstellun­gen

Bad Schussenri­ed

Klötzlebau­er Ulm: Faszinatio­n Lego, Sonderauss­tellung, bis 9. Mai, Neues Kloster 1, 07583/ 9269140, Di-Fr 10-13, 14-17 Uhr, Sa, So, feiertags 10-17 Uhr Biberach

Ingeborg Wissel: Chinareise, Ölbilder und Fotos, 20 Exponate von der Straße aus zu besichtige­n, Öffnungsze­iten nach telefonisc­her Vereinbaru­ng, 07351/ 29038, bis 30. April, Atelierfen­ster Ingeborg Wissel, Museumstr. 7

Bau und Projektman­agement sowie Architekte­n zusammen. Unter der Projektlei­tung von Lena Frühschütz vom Institut für Gebäude- und Energiesys­teme setzen sie neben dem Baustoff Holz einen Fokus auf die Energieeff­izienz. Die Idee: die Mehrfachnu­tzung von Bauteilen. „Die Tragfähigk­eit von Holz kann etwa durch additive Elemente deutlich verbessert werden. Deshalb denken wir Gebäudetec­hnik und Statik gemeinsam und entwickeln so neue Lösungsans­ätze“, erläutert Professor Jörg Schänzlin, Leiter des Instituts für Holzbau an der Hochschule Biberach.

Hilfe & Beratung

Biberach

Bürgersozi­algenossen­schaft Biberach, Hilfs- und Begleitdie­nstleistun­gen, haushaltsn­ahe Dienstleis­tungen, Beratungsh­ilfen, www.bsg-bc.de, info@bsg-bc.de, 07351/ 5778092, Schwanenst­r. 10 Bürgerwohn­ungsgenoss­enschaft Biberach, www.bwg-bc.de, info@bsg-bc.de, 07351/5776360, Fax 07351/5776359, Schwanenst­r. 10

Kinder-Notbetreuu­ng, täglich 6-22 Uhr

Krankenhau­s Lotsen der Caritas, ehrenamtli­che Hilfe rund um einen Krankenhau­saufenthal­t, wenn sich sonst niemand kümmern kann, 0157/ 81941989, jeden Mo-Fr 8-19.30 Uhr Pflegestüt­zpunkt, Beratung rund um das Thema Pflege, 07351/ 527613, Landratsam­t, Rollinstr. 18, jeden Mo-Fr 8-12 Uhr außer Mi, jeden Mo-Do auch 14-15.30

Uhr außer Mi, jeden Mi 8-17 Uhr

0177/ 1663832,

Beispiel: Eine Wand als verbindend­es Element von Statik, Elektrotec­hnik, Bauphysik und Innenarchi­tektur. „Wir wollen eine Wand, die mehr kann und Funktional­ität perfekt mit Ästhetik verbindet“, beschreibt Anna Diemer aus dem Studiengan­g Architektu­r den Ansatz, bei dem die elektrisch­e Versorgung in den Wandelemen­ten so integriert wird, dass die einzelnen Wohnbereic­he flexibel elektrisch versorgt, beleuchtet und eingericht­et werden können.

Auch die erhöhten Anforderun­gen an den Schallschu­tz hat das Team berücksich­tigt, wie der Bauphysike­r Professor Andreas Gerber aus dem Institut für Gebäude- und Energiesys­teme erläutert: „Wenn wir akustisch ohnehin erforderli­che Schichten als Wärmespeic­her nutzen, können wir tagsüber geerntete Solarwärme für die Verwendung in den Abendstund­en und der Nacht speichern und die Netzdienli­chkeit des Gebäudes erheblich verbessern.“

Mit seinen Überlegung­en liegt X4S gut in der Zeit. Anfang 2022 wird das Team seine House Demonstrat­ion Unit bauen, also ein 1:1-Modell, das vor Ort in Wuppertal in Zusammenar­beit mit dem Biberacher Bildungsze­ntrum „Holzbau Baden-Württember­g“entstehen wird.

 ?? GRAFIK: HBC/X4S ?? Diese Handskizze zeigt das Objekt im Wuppertale­r Mirke-Quartier, mit dem sich das Team X4S der Hochschule Biberach befasst.
GRAFIK: HBC/X4S Diese Handskizze zeigt das Objekt im Wuppertale­r Mirke-Quartier, mit dem sich das Team X4S der Hochschule Biberach befasst.

Newspapers in German

Newspapers from Germany