Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Marmix bietet Technik für ambitionie­rte Landwirte

Franz Aßfalg übergibt in Unterwachi­ngen einen selbstfahr­enden Futtermisc­hwagen und zwei Fastrac-Traktoren

-

UNTERWACHI­NGEN (thg) - Viel los gewesen ist am Freitag bei der Firma Marmix in Unterwachi­ngen. Gleich drei Fahrzeuge – einen selbstfahr­enden Futtermisc­hwagen und zwei Fastrac-Traktoren – hat Franz Aßfalg, Chef des Unterwachi­nger Familienun­ternehmens, an Kunden übergeben.

„Die Agrargenos­seschaft Kamsdorf ist einer unserer ältesten Kunden“, sagt Aßfalg über seine Gäste aus Thüringen. Sie verbringen den ganzen Tag in Unterwachi­ngen, um sich von den Experten an ihrem neuen selbstfahr­enden Futtermisc­hwagen schulen zu lassen. Bereits zum vierten Mal kaufen sie für ihren Großbetrie­b bei Marmix ein. „Wir kennen uns schon lange und sitzen oft mit Franz Aßfalg zusammen, um uns mit ihm zu besprechen“, sagt Uli Tischler, der Werkstattl­eiter der Agrargenos­senschaft, der mit drei Kollegen aus Kamsdorf in Thüringen nach Unterwachi­ngen gereist ist. „Und wir profitiere­n natürlich auch davon, wenn von den Kunden eine Rückmeldun­g über unsere Futtermisc­hwagen kommt“, pflichtet Marmix-Firmenchef Aßfalg ihm bei. Den neuen selbstfahr­enden Futtermisc­hwagen Marmix Super Champ SL kann die Agrargenos­senschaft, die 60 Mitarbeite­r beschäftig­t, gut gebrauchen: Allein 1200 Rinder sind es, die täglich in ihrem Großbetrie­b gefüttert werden müssen.

Auch die vier Landwirte des Energiepar­k Hahnennest aus Ostrach kommen an diesem Freitag nach Unterwachi­ngen. Unter dem Markenname­n „Donau-Silphie“haben die Landwirte eine genügsame Alternativ­pflanze zum Mais, die besonders für Landwirte mit Biogasanla­gen interessan­t ist, deutschlan­dweit bekanntgem­acht. „Bis an die dänische Grenze verkaufen und säen wir das Donau-Silphie-Saatgut mittlerwei­le“, sagt Ralf Brodmann, der zusammen mit dem Energiepar­k ein Vertragsan­bausystem für Biogasanla­genBetreib­er entwickelt hat. 1000 Hektar sollen es 2017 sein. „Deshalb brauchen wir Traktoren, die auf der Straße so gut und sicher sind wie auf dem Feld.“Zwei JCB-Fastrac-Traktoren nehmen sie dafür aus Unterwachi­ngen mit. Diese verprechen die Sicherheit und den Comfort eines Lkw, ohne dass es auf dem Acker an Zugkraft fehlt.

Das Geschäft läuft gut bei Franz Aßfalg in Unterwachi­ngen. Rund 50 Fastracs verkauft er im Jahr für den britischen Landmaschi­nenproduze­nten JCB. Erst im vergangene­n Jahr hat er außerdem eine neue Produktion­sund Servicehal­le eingeweiht und kann jetzt alle Marmix-Futtermisc­hwagen direkt in Unterwachi­ngen produziere­n. Dafür hat er auch sein Personal aufgestock­t. 20 Mitarbeite­r beschäftig­t Marmix mittlerwei­le. „So kann’s weitergehe­n“, sagt Aßfalg.

 ?? SZ-FOTOS: THG ?? Gleich zwei Fastrac-Traktoren übergab Franz Aßfalg an die Landwirte vom Hahnennest aus Ostrach.
SZ-FOTOS: THG Gleich zwei Fastrac-Traktoren übergab Franz Aßfalg an die Landwirte vom Hahnennest aus Ostrach.
 ??  ?? Mitarbeite­r der Agrargenos­senschaft Kamsdorf freuen sich über einen neuen selbstfahr­enden Futtermisc­hwagen.
Mitarbeite­r der Agrargenos­senschaft Kamsdorf freuen sich über einen neuen selbstfahr­enden Futtermisc­hwagen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany