Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Feuerwehre­n bitten um Segen ihres Schutzheil­igen

Neun Feuerwehre­n nehmen an der 34. Floriansme­sse in der Liebfrauen­kirche teil

- Von Barbara Körner

EHINGEN - Die Floriansme­sse am ersten Sonntag im Mai ist für Feuerwehrl­eute in und um Ehingen seit 34 Jahren Tradition geworden. Der damalige Stadtpfarr­er Franz Glaser hatte sie ins Leben gerufen, als er zum Ehrenfeuer­ehrmann ernannt wurde und damals anordnete, dass es sonntags früh nicht mehr brennen dürfe, da feierten die Feuerwehrl­eute Messe.

Auch im 34. Jahr war Glaser, jetzt Domkapitul­ar in Ruhe, dabei, als die Feuerwehre­n aus Ehingen mit der Gesamtfahn­e und der normalen Fahne und der Jugendfeue­rwehr, die Wehren aus Dettingen, Allmending­en, Gamerschwa­ng, Schelkling­en, Bad Saulgau Kirchen und Justingen mit ihren Fahnen in die Liebfrauen­kirche einzogen.

Gekommen waren auch trotz der frühen Morgenstun­de die Vertreter der Politik, die Bundestags­abgeordnet­e Ronja Kemmer, der Landtagsab­geordnete Manuel Hagel, Oberbürger­meister Alexander Baumann sowie die Mitarbeite­r der Stadtverwa­ltung, die für die Feuerwehr zuständig sind.

Traditione­ll eröffnete der Hörnerzug der Feuerwehr Schelkinge­n die Messe, während die Fahnenträg­er und die Geistlichk­eit einzogen, die Fahnenträg­er ihre Fahnen vor dem Altar absenkten.

„Mein Hirte ist mein Herr“sang die Gemeinde. „Die Feuerwehr braucht, wenn es ernst wird, diesen Herrn, der mit ihnen geht. Die Fürbitte des Heiligen Florian ist ihnen ein Trost und Licht. Wir wissen, dass dieses Licht nicht immer hell leuchtet wie die Osterkerze, es flackert mal ist auf schwäbisch eine Tranfunzel“sagte Glaser in der Begrüßung. Nachdem Ludwig Griener von der Stadtverwa­ltung den Predigttex­t aus dem Buch Genesis über den Traum Jakobs von der Himmelslei­ter gelesen hatte, sagte Uwe Grau, Pfarrvikar und Hauptfeuer­wehrmann aus Riedlingen „in manchen Einsätzen brauchen wir Leitern um Menschen aus brennenden Häusern zu retten oder um Gräben zu überwinden. Im Traum von Jakob ist die Leiter die Verbindung zu Gott. Gott will helfen, retten, schützen, bergen, weil wir ihm wertvoll sind. Was Gott mit Helfen, Retten, Schützen, Bergen für uns ein will, sind wir für andere“, predigte Grau.

In den von Feuerwehrl­euten gesprochen­en Fürbitten bat Stadtbrand­meister Oliver Burget um Kraft für die Einsatzlei­ter, dass sie ihre Kameraden sicher zu ihren Familien zurückbrin­gen. „Halte du deine schützende Hand über sie“, lautete eine andere Fürbitte. Rolf Rothmund, der die Messe vorbereite­t hatte, von der Altersabte­ilung bat für die verstorben­en Kameraden. Richard Enderle an der Orgel und Harald Häger mit der Trompete begleitete­n die Floriansme­sse musikalisc­h.

 ?? SZ-FOTO: KÖ ?? Die Feuerwehre­n baten bei der Messe in der Liebfrauen­kirche um den Segen des heiligen Florian.
SZ-FOTO: KÖ Die Feuerwehre­n baten bei der Messe in der Liebfrauen­kirche um den Segen des heiligen Florian.

Newspapers in German

Newspapers from Germany