Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Abschied nach vielen Jahren

Krämer und Wilking gehen in Ruhestand – Sie haben die Allmending­er Schule geprägt

- Von Dominik Prandl

ALLMENDING­EN - Seit 18 Jahren ist Reinhold Krämer (63) Rektor an der Allmending­er Schule, Hartwig Wilking (62) ist Konrektor seit 1993 sowie seit diesem Schuljahr Leiter der Grundschul­e. Im Sommer gehen beide in den Ruhestand. Sie blicken auf viele Veränderun­gen zurück – die größte war die Einrichtun­g der Gemeinscha­ftsschule im vergangene­n Jahr.

Beide wollen sich in nächster Zeit dem widmen, was während des Berufslebe­ns so liegengebl­ieben ist: mehr Zeit mit der Familie verbringen oder wieder mehr Musik machen. Laufend gebe es als Rektor und Konrektor Termine, auch abends, sagt Wilking. Beide schätzen aber ihre Arbeit: „Man ist viel mit jungen Leuten umgeben – das macht Spaß und hält jung“, sagt Krämer. „Das bilden wir uns zumindest ein“, ergänzt Wilking, der in Allmending­en vor allem Technik unterricht­et hat. Vielfältig sei ihre Aufgabe, weil man auch mit Eltern, Kollegen, Ämtern, Betrieben und Vereinen zu tun habe. „Wir sind überall vernetzt.“Streit im Team habe es in den vergangene­n 18 Jahren nie gegeben.

Hin und Her in der Kulturpoli­tik

Die verantwort­ungsvolle Arbeit ist auch anstrengen­d: „Die ständigen Änderungen in der Kulturpoli­tik sind nervig“, sagt Krämer, der zuletzt Musik unterricht­et hat. „Man wird mal mehr oder weniger unterstütz­t – das stört am meisten.“Dass die verbindlic­he Grundschul­empfehlung weggefalle­n sei, habe er nicht so gut gefunden, sagt er. Denn viele Eltern seien beratungsr­esistent, die Schülersch­aft in den Schulen sei sehr heterogen. „Die Gemeinscha­ftsschule ist die einzig richtige Antwort darauf“, erklärt Krämer aus voller Überzeugun­g.

Baulich habe sich in ihrer Zeit einiges verändert. Als er 1984 an die Schule kam, habe man noch Räumlichke­iten im Rathaus und Bürgerhaus genutzt, erinnert sich Wilking. Stolz blicken die scheidende­n Rektoren auf 2007 zurück: „Da waren wir eine der ersten Ganztagssc­hulen“, erklärt Krämer. „Das hat uns richtig nach vorne gebracht.“Durch den Ganztagesb­etrieb und das zugehörige Gebäude gebe es eine ganz andere Wohlfühlat­mosphäre. Auch der Praxiszug sei ihnen bereits seit 2003 wichtig.

An der Umstellung von der Grund- und Werkrealsc­hule zur Gemeinscha­ftsschule hätten alle Kollegen mitgearbei­tet, sagt Wilking. „Selbst Klassenleh­rer aus der Grundschul­e.“Mit Blick auf die Standorte in Allmending­en und Schelkling­en wünschen sich die Rektoren, dass beide Orte gut zusammenwa­chsen. Dass Kollegen hier wie dort unterricht­en, trage bereits dazu bei. Auch an Neuerungen und Ersatzbesc­haffungen müsse man in Zukunft weiter dranbleibe­n, sagt Wilking. „Wir haben uns nie hinter Entwicklun­gen versteckt.“

„Wir würden uns noch mehr Schüler wünschen“, sagt Krämer. Und auch, dass die Gemeinscha­ftsschule noch mehr in die Köpfe der Eltern dringt. Derzeit besuchen 23 Schüler die fünfte Klasse. „Die Zweizügigk­eit wäre toll“, wünscht sich Krämer. Zwischen den Schulen gebe es eine Konkurrenz­situation. „Jede muss beweisen, was sie kann.“Wegen der demografis­chen Entwicklun­g gebe es derzeit nur noch 210 Schüler in Allmending­en. Im kommenden Schuljahr wird es sogar ausnahmswe­ise nur eine erste Klasse geben.

Reinhold Krämer, der ursprüngli­ch aus Lonsee kommt, hat, bevor er nach Allmending­en kam, in Nellingen unterricht­et und war Konrektor an der Heinrich-Kaim-Schule in Schelkling­en. Hartwig Wilking stammt aus Ravensburg und wollte ganz am Anfang einmal Bauingenie­ur werden.

Guten Gewissens können die Rektoren ihren Schreibtis­ch verlassen. „Wir haben geregelt, was zu regeln war. Die Gemeinscha­ftsschule ist in der Spur, das kommende Jahr geregelt“, sagt Krämer. „Wer kommt, kann da weitermach­en. Wir haben ein gutes Gefühl.“

 ?? SZ-FOTO: DTP ?? „Wir haben geregelt, was zu regeln war.“Mit gutem Gefühl nehmen Krämer (l.) und Wilking Abschied.
SZ-FOTO: DTP „Wir haben geregelt, was zu regeln war.“Mit gutem Gefühl nehmen Krämer (l.) und Wilking Abschied.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany