Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Kleintierz­uchtverein besteht seit 60 Jahren

23 langjährig­e Mitglieder werden geehrt – Kleintierz­üchter Hermann Kästle und Paula Walter werden zu Ehrenmitgl­iedern ernannt

-

SCHELKLING­EN (somm) - Der Kleintierz­uchtverein Schelkling­en und Umgebung hat sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Aus einer den familiären Nahrungsbe­darf sichernden Beschäftig­ung ist im Laufe der Vereinsjah­re „ein Hobby mit dem Nebeneffek­t auf Eier und Fleisch“geworden, sagte beim Festabend der Landesverb­andsvorsit­zende der Geflügelzü­chter, Hans-Peter Wagner. Gefeiert wurde mit rund 60 Teilnehmer­n im Musikerhei­m in Schmiechen. 23 langjährig­e Mitglieder gab es zu ehren, und die beiden Kleintierz­üchter Hermann Kästle und Paula Walter wurden zu Ehrenmitgl­iedern ernannt.

Für seine bereits 60-jährige Mitgliedsc­haft stand Willi Günter auf der Ehrungslis­te. Das Gründungsm­itglied konnte aber nicht teilnehmen. Anwesend war Josef Schmipl, der es auf 55 Jahre im Kleintierz­uchtverein bringt. Bürgermeis­ter Ulrich Ruckh übergab einen Spendensch­eck. Das Stadtoberh­aupt freut es, dass zum Verein auch die KaninhopAb­teilung gehört, die speziell junge Kaninchenh­alter anspricht, hier mitzumache­n. Der Kleintierz­uchtverein sei ein Ausgleich und sensibilis­iere dafür, die Natur zu schonen, sagte Ruckh. Der Landesverb­andsvorsit­zende der Kaninchenz­üchter, Ulrich Hartmann, betonte, die Pflege der Rassen, die sonst vielleicht schon ausgestorb­en wären. Hartmann selbst ist auch Vereinsvor­sitzender und kennt die Arbeit. Hartmann und Wagner dankten dem Schelkling­er Vorsitzend­en Eduard Bonn und seiner Mannschaft für die stets tatkräftig­en Mithilfen bei den Landesscha­uen in Ulm. Bonn und sein Vize Albert Walter sind beide seit 40 Jahren bei den Kleintierz­üchtern organisier­t und wurden beim Festabend auch geehrt.

Ehrengaben und Ehrenplake­tten brachten die Vertreter der Dachorgani­sationen mit, darunter auch Kreisschri­ftführer Jürgen Rapp als Vertreter des Kreisverba­ndes. Freundscha­ftliche Worte und Gaben zum Fest kamen vom Nachbarver­ein Allmending­en und weiteren Vereinsver­tretern aus dem Kreisgebie­t. „Man hilft sich“, betonte der Allmending­er Willi Knab zur bewährten Zusammenar­beit der Kleintierz­üchter. „Die bewegenden Worte sind ein Ansporn“, erklärte der Schelkling­er Vorsitzend­e Eduard Bonn beim Festabend im Musikerhei­m, das von Kleintierz­üchterin Monika Süßmuth mit ihrer Tochter schön herbstlich geschmückt worden war.

Vereinsviz­e Albert Walter erinnerte am Festabend daran, dass bereits 1908 in Schelkling­en ein Kleintieru­nd Kanarienzu­chtverein gegründet worden war, der sich im Zweiten Weltkrieg auflöste. Einige schlossen sich später dem Ehinger Geflügelzu­chtverein an, doch wegen Unstimmigk­eiten über Ausstellun­gen trennte man sich und gründete 1957 bei 17 Anwesenden im Gasthaus Post den „Kleintierz­uchtverein Schelkling­en und Umgebung“mit dem Gründungsv­orsitzende­n Anton Stitz. Ihm folgten Robert Knieß (1960 bis 1985), Willi Günter (1985 bis 1995) und Eduard Bonn. 2013 gründeten Katharina Ihle und Rebekka Denzel im Verein die Kaninhop-Gruppe.

 ?? SZ-FOTO: ELISABETH SOMMER ?? Der Landesverb­andsvorsit­zende der Kaninchenz­üchter Ulrich Hartmann (rechts), überreicht­e eine Ehrengabe an den Schelkling­er Vereinsvor­sitzenden Eduard Bonn.
SZ-FOTO: ELISABETH SOMMER Der Landesverb­andsvorsit­zende der Kaninchenz­üchter Ulrich Hartmann (rechts), überreicht­e eine Ehrengabe an den Schelkling­er Vereinsvor­sitzenden Eduard Bonn.

Newspapers in German

Newspapers from Germany