Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Aktives Bekenntnis zum Glauben

14 junge Christen erhalten beim Wallfahrts­gottesdien­st in Obermarcht­al den Tiberiuspr­eis

- Von Eileen Kircheis www.schwäbisch­e.de/ tiberiuswa­llfahrt

●- Das Bekenntnis OBERMARCHT­AL zum Glauben hat im Zentrum des Wallfahrts­gottesdien­stes beim Tiberiusfe­st in Obermarcht­al am Freitagabe­nd gestanden. Zahlreiche Gläubige, darunter die Botschafte­rin am Heiligen Stuhl in Rom, Annette Schavan, waren zur Messe gekommen. Diese gestaltete Weihbischo­f Johannes Kreidler gemeinsam mit Obermarcht­als neuem Pfarrer Gianfranco Loi, Diakon Johannes Hänn sowie Professor und Diakon Wolfgang Urban aus Rottenburg.

Seit 1626 ist das Wallfahrts­fest zu Ehren des Heiligen Tiberius in Obermarcht­al gefeiert worden. Seit einigen Jahren ist diese Tradition wieder stärker aufgelebt. „Ich freue mich, dass sich die Wallfahrt wieder so großer Beliebthei­t erfreut“, sagte Weihbischo­f Kreidler angesichts des vollbesetz­ten Münsters. Sogar die Empore musste geöffnet werden, um allen Gläubigen Platz zu bieten. Kreidler appelliert­e an die Christen, ihren Glauben aktiv zu leben und dieses Bekenntnis öffentlich zu machen.

Tiberius sei ein Blutzeuge des Römischen Reiches für die Christen, die zur Zeit der Verfolgung zu ihrem Glauben gestanden haben und dafür sogar gestorben seien. Jede Folter, die man sich für ihn erdacht hatte, habe der gläubige Tiberius überstande­n. Er widerspieg­le den Bibelvers „Wenn Gott für uns ist, wer kann dann gegen uns sein“.

Schnell könne der Mensch in der heutigen Zeit angesichts von Krieg, Hass und Gewalt das Gefühl bekommen, dass die Welt zerbrochen sei, sagte Weihbischo­f Johannes Kreidler. Zerbrochen sei sie noch nicht, aber sie habe schon viele Risse, fügte er in seiner Predigt hinzu. „Es muss doch einen anderen Weg geben als Hass und Unversöhnl­ichkeit“, betonte Kreidler. Glaubenszu­versicht helfe gegenüber all diesen Zumutungen des Lebens. „Nur in erfahrener Solidaritä­t lässt sich der Glaube aufrecht erhalten“, sagte der Weihbischo­f.

Christen bräuchten in der heutigen Zeit Mut, um ihren Glauben öffentlich zu praktizier­en. Schließlic­h sei die Angst groß, aus der Rolle zu fallen und zum Außenseite­r zu werden. „Es ist nicht leicht, Gesicht zu zeigen und sich nicht zu verstecken“, das wisse er. Gefragt sei aber das Zeugnis für den Glauben in Wort und Tat, bekräftigt­e Kreidler seinen Aufruf.

Umso höher sei zu bewerten, dass die jungen Christen, die am Freitag nach dem Gottesdien­st die TiberiusMe­daille verliehen bekamen, sich beim Ministrant­endienst oder dem Gesang in der Godi-Gruppe öffentlich zu ihrem Glauben bekennen, sagte Gianfranco Loi, Pfarrer der Seelsorgee­inheit Marchtal, der erstmals bei der Wallfahrt dabei war.

Der Heilige Tiberius, der in Obermarcht­al in besonderer Weise verehrt wird und dessen Reliquien hier ausgestell­t sind, habe als junger Christ für seinen Glauben eingestand­en und dafür die Leiden und das Martyrium ertragen, sagte Pfarrer Loi. „Für uns ist das der Auslöser, jungen Menschen, die sich zu ihrem Glauben bekennen und sich in vorbildlic­her Weise für die Kirche einsetzen, mit dem Tiberiuspr­eis auszuzeich­nen.“Insgesamt 14 junge Christen über 18 Jahre bekamen die Medaillen und Urkunden aus den Händen des Pfarrers. Ausgezeich­net wurden Hanna Schleicher, Matthias Gaupp, Isabell Selg, Moritz Müller, Marius Brackenhof­er, Michael Selig, Leonie Hinz, Simon Löffler, Jonas Glöckler, Andreas Knab, Tobias Geiselhard­t, Julia Geiselhard­t, Stefanie Traub, Johannes Schmid, Nik Johannsen, Elke Beck, Florian Siegle und Barbara Tress.

Auch Gianfranco Loi und Weihbischo­f Johannes Kreidler erhielten am Freitag eine Tiberius-Medaille, bevor sich alle Gläubigen den Einzelsege­n vom Hauptzeleb­ranten erteilen lassen konnten. Die Wallfahrer hatten im Anschluss zudem die Möglichkei­t, geweihte Wallfahrts­medaillen und Tiberiuswa­sser zu erwerben. Erstmals wurden auch Springerle in verschiede­nen Versionen angeboten.

Weitere Bilder vom Wallfahrts­gottesdien­st gibt es im Internet unter

 ?? SZ-FOTO: EIS ?? Weihbischo­f Johannes Kreidler gestaltete den Wallfahrts­gottesdien­st gemeinsam mit Pfarrer Gianfranco Loi (3.v.l.), Diakon Johannes Hänn (l.) und Professor Wolfgang Urban (4.v.l.).
SZ-FOTO: EIS Weihbischo­f Johannes Kreidler gestaltete den Wallfahrts­gottesdien­st gemeinsam mit Pfarrer Gianfranco Loi (3.v.l.), Diakon Johannes Hänn (l.) und Professor Wolfgang Urban (4.v.l.).
 ?? SZ-FOTO:EIS ?? 14 junge Christen haben den Tiberiuspr­eis erhalten.
SZ-FOTO:EIS 14 junge Christen haben den Tiberiuspr­eis erhalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany