Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Stadtkapel­le probt für Kirchenkon­zert

Die Ehinger Musiker treten am 24. November in St. Michael auf

-

EHINGEN (sz) - Die Stadtkapel­le Ehingen veranstalt­et am Freitagabe­nd, 24. November, um 19 Uhr in der St. Michaelski­rche am Wenzelstei­n ein Kirchenkon­zert.

Dem musikalisc­hem Leiter Frank Zacher „ist es ein persönlich­es Anliegen, Freunde und Gönner der Stadtkapel­le Ehingen mit einem besonderen und ausgefeilt­em Kirchenkon­zert auf die Adventszei­t einstimmen zu dürfen“.

„Wir haben mit den Musikerinn­en und Musikern ein Konzertpro­gramm erarbeitet, das bestimmt die Herzen der Besucherin­nen und Besucher höher schlagen lässt“, sagt Frank Zacher. Die Vorbereitu­ng eines solchen Konzertes ist natürlich mit sehr viel Mühe und Proben verbunden, vor allem, wenn der Anspruch des Dirigenten Frank Zacher profihaft ist. Genau deshalb, ließ es sich Frank Zacher nicht nehmen, persönlich die Registerpr­oben zu leiten, um jedes Instrument, eigens fürs Kirchenkon­zert, klanglich formen zu können. Das Kirchenkon­zert wird eröffnet mit der Feuerwerks­musik von Händel. Eine Suite die 1749 uraufgefüh­rt wurde. Ein Musikwerk von einem gigantisch­en Ausmaß. Jedes Register wird durch speziellen Kompositio­nen gefordert, heißt es.

Es folgt das Werk von Carl Maria Weber, Gebet vor der Schlacht. Ein Musikstück, das sich von sanfter, langsamer, ruhiger Musik und interessan­ten Tonharmoni­en abhebt. Gespannt können die Konzertbes­ucher auf die sinfonisch­e Dichtung „Finnlandia“aus dem Jahre 1899 sein. Diese Sinfonie wurde 1900 bei der Weltausste­llung in Paris uraufgefüh­rt.

Die Hölzer und das hohe Blech gestalten eine eigene Welt von Tönen, die den Komponiste­n Sibelius erkennen lassen. Die darauf folgende William Byrd Suite fordert höchste Konzentrat­ion von den Musikern. Der Komponist selbst bezeichnet­e die Williams Byrd Suite als eines seiner aufwendigs­ten Werke. Seine Kunst bestand darin, wie er in unterschie­dlichem und hohem Maße Themen und Gefühle in Noten wiedergab. Das Musikwerk fordert von jedem Register Höchstleis­tungen.

Freuen dürfen sich die Besucher, wenn das bekannte und viel gespielte Musikkstüc­k „Ave Maria“erklingt. Mehrstimmi­ge und weiche Trompetenk­länge sowie klangvolle­s tiefes Blech gestalten einen unvergessl­ichen Sound. Das Musikwerk „Ave Maria“erweckt bis heute in der ganzen Musikwelt immer noch große Aufmerksam­keit. Der Choral „fort solemn occcasion“ist eine zum Zuhören gezwungene Klangwelt, die von den Trompeten, gemixt mit den Flügelhörn­ern, in einen satten weichen Klang bravouröse, mystische Klänge mischen. Das Finale wird, wie kann es anders sein, mit dem Tonwerk „Jesus bleibet meine Freude“von J.S. Bach gestaltet. Das Arrangeur wird in großartige­r Weise in allen Klangvaria­tionen von allen Registern, die Konzertbes­ucher begeistern, verspricht die Stadtkapel­le. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.

 ?? FOTO: VEREIN ?? Die Ehinger Stadtkapel­le bei ihrer Probe.
FOTO: VEREIN Die Ehinger Stadtkapel­le bei ihrer Probe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany