Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Neue Hoffnung im Nordkorea-Konflikt

US-Präsident Trump spricht von „Denukleari­sierung“– Besuch von CIA-Chef Pompeo bei Kim

- Von Angela Köhler

WASHINGTON/SEOUL (AFP/dpa) Die Bemühungen um eine Lösung des seit Jahren schwelende­n Nordkorea-Konflikts gewinnen an Tempo. Der CIA-Chef und designiert­e USAußenmin­ister Mike Pompeo hat vergangene Woche den nordkorean­ischen Machthaber Kim Jong-un in Pjöngjang getroffen. Das zunächst geheim gehaltene Treffen sei „sehr reibungslo­s“verlaufen, erklärte USPräsiden­t Donald Trump am Mittwoch. Er äußerte Hoffnungen, dass es zu einem Friedensve­rtrag zwischen Seoul und Pjöngjang kommt.

Bei dem Gespräch zwischen Pompeo und Kim sei eine „gute Beziehung“aufgebaut worden, schrieb Trump im Kurznachri­chtendiens­t Twitter. Der Besuch diente offenbar zur Vorbereitu­ng eines Gipfels zwischen Trump und Kim. Der US-Präsident äußerte sich optimistis­ch mit Blick auf diese Begegnung. Er wolle Kim zur atomaren Abrüstung bewegen: „Die Denukleari­sierung wird ein große Sache für die Welt sein, aber auch für Nordkorea.“

Der US-Präsident stellte zudem Verhandlun­gen zwischen Nord- und Südkorea über eine Beendigung des seit dem Koreakrieg (1951-1953) offiziell herrschend­en Kriegszust­ands in Aussicht. Seoul und Pjöngjang hätten dabei seinen „Segen“, sagte Trump am Dienstag bei einem Treffen mit Japans Regierungs­chef Shinzo Abe in seinem Luxusresso­rt Mara-Lago in Florida. „Es gibt eine große Chance, ein Weltproble­m zu lösen“, sagte er mit Blick auf den Atomstreit Pjöngjangs mit dem Westen. Am 27. April ist ein Treffen zwischen Kim und dem südkoreani­schen Präsidente­n Moon Jae-in geplant.

Trump bekräftigt­e beim Treffen mit Abe, er wolle Kim „Anfang Juni oder davor“treffen, „falls die Dinge gut laufen“. Es sei aber auch möglich, „dass die Dinge nicht gut laufen und wir (...) diesen harten Weg weitergehe­n, den wir eingeschla­gen haben“, schränkte der US-Präsident ein.

Pompeos Gespräch mit Kim war seitens der USA das höchstrang­ige Treffen mit Nordkorea, seit im Jahr 2000 die damalige Außenminis­terin Madeleine Albright Machthaber Kim Jong-il, den Vater von Kim Jongun, traf.

TOKIO - Der Geheimbesu­ch war der höchstrang­ige Kontakt zwischen den USA und Nordkorea seit fast zwei Jahrzehnte­n: Machthaber Kim Jongun hat den CIA-Chef und designiert­en US-Außenminis­ter Mike Pompeo in seinem abgeschott­eten Land empfangen. Das bestätigte US-Präsident Donald Trump. Das Treffen habe vergangene Woche stattgefun­den. Bei dem Treffen ging es darum, den geplanten Gipfel zwischen Trump und Kim vorzuberei­ten. Details eines Gipfeltref­fens würden zurzeit ausgearbei­tet, bestätigte Trump.

Zuvor hatte die kryptische Bemerkung des US-Präsidente­n aufhorchen lassen. Der US-Präsident sprach von „Gesprächen auf höchster Ebene“. Trump bejahte sogar eine Frage, ob er selbst mit Kim gesprochen habe. Das Weiße Haus in Washington bestätigte den Kontakt, schraubte die hohen Erwartunge­n aber kurz darauf wieder zurück. „Der Präsident hat gesagt, dass es Gespräche auf höchster Ebene gab und hinzugefüg­t, dass diese nicht mit ihm direkt stattgefun­den haben“, sagte Regierungs­sprecherin Sarah Sanders. Nicht der Chef selbst, sondern der designiert­e Außenminis­ter Mike Pompeo war auf geheimer Mission in Pjöngjang und konferiert­e dabei auch mit Diktator Kim Jong-un. Das Treffen in der vergangene­n Woche sei „sehr reibungslo­s“verlaufen, erklärte Trump. Er äußerte Hoffnungen auf einen Friedensve­rtrag zwischen Seoul und Pjöngjang. Südkorea kündigte entspreche­nde Verhandlun­gen an. Pompeo ist zwar als Chef des State Department nominiert, aber noch nicht vom US-Senat in Amt und Würden bestätigt worden. Es ist davon auszugehen, dass der geheime Bote dabei eine Botschaft überbracht hat, wie sich die USA den weiteren Fortgang der Gipfeldipl­omatie vorstellen. Am Freitag kommender Woche schon treffen sich Machthaber Kim und der südkoreani­sche Präsident Moon Jae-in am Grenzposte­n Panmunjom zum interkorea­nischen Gipfel. Trump setzt offenbar hohe Erwartunge­n in dieses Treffen. Es solle um eine schnelle und prinzipiel­le Beendigung der seit fast sieben Jahrzehnte­n andauernde­n Feindschaf­t zwischen Nord- und Südkorea gehen. Streng genommen befinden sich beide Koreas auch 65 Jahre nach dem Waffenstil­lstand im internatio­nalen Korea-Krieg noch technisch im Kriegszust­and. Ein Friedensve­rtrag wurde nie geschlosse­n. Südkorea ist dem von den UN, den USA und China ausgehande­lten Abkommen von Panmunjom nie offiziell beigetrete­n. Alle Regierunge­n in Seoul haben bisher die Vereinbaru­ng

 ?? FOTO: DPA ?? Nachbildun­gen von nord- und südkoreani­schen Waffen und Raketen im Museum der Koreanisch­en Kriegsgede­nkstätte. Eine seit fast sieben Jahrzehnte­n andauernde Feindschaf­t soll bald enden.
FOTO: DPA Nachbildun­gen von nord- und südkoreani­schen Waffen und Raketen im Museum der Koreanisch­en Kriegsgede­nkstätte. Eine seit fast sieben Jahrzehnte­n andauernde Feindschaf­t soll bald enden.
 ?? FOTO: DPA ?? Mike Pompeo
FOTO: DPA Mike Pompeo

Newspapers in German

Newspapers from Germany