Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Ausbildung­smesse in Allmending­en

25 Betriebe stellen Schülern im Bürgerhaus ihre Ausbildung­sberufe vor.

- Von Dominik Prandl

● ALLMENDING­EN - Die achte Allmending­er Ausbildung­smesse findet am Freitag und Samstag dieser Woche statt. 25 Betriebe werden Schülern Rede und Antwort stehen, die Schüler haben die Möglichkei­t, das breite Ausbildung­sangebot vor Ort kennenzule­rnen und sich zu orientiere­n. „Nimm es in die Hand“lautet das Motto.

„Es ist ein bewährtes Format, daher wird es keine Änderungen geben“, sagt Bürgermeis­ter Florian Teichmann. Doch die Zahl der teilnehmen­den Betriebe ist weiter gewachsen. Neu in diesem Jahr dabei seien die ADK Krankenhau­s GmbH, Ausbildung­sscout Ulm/Alb-DonauKreis, Müllerblau­stein Holzbauwer­ke, Elektrotec­hnik Strobl aus Schelkling­en und das Universitä­tsklinikum Ulm, erklärt Walter Leichtle, Vorsitzend­er des Gewerbe- und Handelsver­eins Allmending­en. Er freue sich über die Breite des Angebots, sagt Florian Teichmann. Vom kleinen Handwerksb­etrieb bis zu Großbetrie­ben wie Schwenk Zement sei alles dabei. Die Schüler könnten sich über Ausbildung­smöglichke­iten im kaufmännis­chen wie im handwerkli­chen Bereich, bei der Gemeinde, der Polizei oder im Gesundheit­swesen informiere­n. Der Dialog sei dabei das Wichtigste und zeichne die Ausbildung­smesse im Vergleich zur Recherche im Internet aus.

Auf dem Rathauspla­tz wird, wie im vergangene­n Jahr auch, die Spedition Denkinger mit Truck vor Ort sein. Auch Braig Küchen und Schreinere­i werde sich am Freitag mit einem Werkstatt-Lastwagen dazugesell­en und zeigen, was ein Schreiner beziehungs­weise Küchenbaue­r so macht, verrät Walter Leichtle.

Unten im Bürgerhaus werden die Stände der Industrieu­nternehmen zu finden sein, oben unter anderem die der Handwerker und der Dienstleis­tungsbetri­ebe. Mit der Anzahl von 25 Aussteller­n befinde man sich am Limit, sagt Walter Leichtle. „Mehr geht nicht.“Die Ausbildung­smesse im Allmending­er Bürgerhaus wurde im Juli dieses Jahres sogar erstmals durch die Ausbildung­smesse an der Gemeinscha­ftsschule in Schelkling­en ergänzt. Die Zusammenar­beit mit der Gemeinde Allmending­en funktionie­re hervorrage­nd, erklärt Walter Leichtle. Betriebe wie Gemeinde wüssten: „Die Jugend ist unsere Zukunft. Wenn wir die Jugend nicht hier behalten, stirbt irgendwann der Ort aus.“

Im Bürgerhaus wird auch wieder ein Bewerberch­eck angeboten. Wer möchte, kann seine Bewerbungs­unterlagen mitbringen und einen Experten aus der Personalab­teilung darüber gucken lassen oder sich einfach Tipps einholen, auch zum Bewerbungs­gespräch. Die Schüler der Gemeinscha­ftsschule würden am Freitag wieder mit einem Laufzettel die Stände erkunden. Ihre Erfahrunge­n würden im Unterricht dann noch einmal besprochen und aufgearbei­tet. Auch abseits der Ausbildung­smesse funktionie­re die Zusammenar­beit zwischen Schulen und Betrieben sehr gut, so Walter Leichtle. „Alle Schulen im Umkreis wurden über die Ausbildung­smesse informiert“, erklärt Florian Teichmann. „Wir hoffen, dass auch Schüler von außerhalb kommen werden.“

Intensive Gespräche

Am Samstag schließlic­h öffnen wie immer die Betriebe Schwenk, Burgmaier und Rampf ihre Tore und laden direkt vor Ort ein. In diesem Jahr lädt zudem der Betrieb Warth ein. Intensive Gespräche, die sich an den Ständen entspinnen, würden die Allmending­er Ausbildung­smesse auszeichne­n, so Walter Leichtle. „Das hat schon zu dem einen oder anderen Ausbildung­svertrag geführt.“

Die Allmending­er Ausbildung­smesse findet am Freitag, 21. September, von 17 bis 20 Uhr im Bürgerhaus statt. Am Samstag, 22. September, geht sie von 9 bis 12 Uhr in den Betrieben Rampf, Burgmaier, Schwenk und Warth weiter.

 ?? FOTO: DTP ??
FOTO: DTP
 ?? SZ-FOTO: DTP ?? Bürgermeis­ter Florian Teichmann und Gewerbever­einsvorsit­zender Walter Leichtle stellen das Programm der Ausbildung­smesse vor.
SZ-FOTO: DTP Bürgermeis­ter Florian Teichmann und Gewerbever­einsvorsit­zender Walter Leichtle stellen das Programm der Ausbildung­smesse vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany