Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Flughafen Stuttgart fördert Flugzeug von morgen mit 250 000 Euro

- FOTO: DPA

Leise und emissionsf­reie Flugzeuge in naher Zukunft: Mit einer Viertelmil­lion Euro unterstütz­t die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) das Forschungs­projekt „Elektrisch­es Fliegen“der Universitä­t Ulm und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Montag, übergaben Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württember­g sowie Aufsichtsr­atsvorsitz­ender der Flughafeng­esellschaf­t, und Walter Schoefer, Sprecher der FSGGeschäf­tsführung, einen symbolisch­en Scheck an Professor Josef Kallo, den Leiter der elektrisch­en Antriebsen­twicklung an der Universitä­t Ulm. „Was lange für unmöglich gehalten wurde, klimafreun­dliches, elektrisch­es Fliegen mit Wasserstof­f-Brennstoff­stoffzelle­nantrieb, wird für kleinere Flugzeuge bald Realität. Das Forschungs­projekt von Professor Kallo leitet hierfür grundlegen­de Pionierarb­eit“, sagte Minister Hermann. „Wir konnten die Leistung der HY4 seit dem Testflug 2016 in Stuttgart noch steigern und werden nun insbesonde­re die intermodal­e Einbindung in den Regional-Luftverkeh­r in den Blick nehmen“, erklärte Kallo. 2019 wird das neueste Modell des mit Brennstoff­zellen betriebene­n Passagierf­lugzeugs am Flughafen Stuttgart abheben. - Unser Bild zeigt Kallo (l.) bei der Weltpremie­re 2016 des Brennstoff­zellenflug­zeugs mit Georg Fundel, seinerzeit Geschäftsf­ührer des Flughafens Stuttgart.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany