Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Mutter startet Petition gegen Parkgebühr­en am BSZ

2005 hat der Kreistag beschlosse­n, dass Berufsschü­ler in Biberach Tickets lösen müssen – Das Landratsam­t erklärt, warum

- Von Tanja Bosch

BIBERACH - Dass Berufsschü­ler am Kreis-Berufsschu­lzentrum in Biberach fürs Parken Geld bezahlen müssen, das findet Nicole Seitz aus Uttenweile­r ein Unding. Kurzerhand startete sie eine Online-Petition für das kostenlose Parken an der Leipzigstr­aße. Gemeint ist das Parkdeck gegenüber vom Berufsschu­lzentrum (BSZ). Das Landratsam­t Biberach wusste bisher noch nichts von diesem Vorhaben.

Seit Dezember besuchen die beiden Töchter von Nicole Seitz die Gebhard-Müller-Schule. „Gefühlt bezahlen sie 40 Euro im Monat fürs Parken an der Schule“, sagt die 49-jährige Mutter. Sieben bis zehn Strafzette­l seien ebenfalls schon ins Haus geflattert. „Ich finde es nicht richtig, wenn man Schüler und Azubis, die ohnehin nicht so viel Geld haben, auch noch Parkgebühr­en an der eigenen Schule bezahlen lässt.“Die kommunalen Kassen könnten bestimmt auch anders aufgefüllt werden.

Die Einnahmen der Parkgebühr­en gehen an den Landkreis. „Das sind rund 150 000 Euro im Jahr“, sagt Bernd Schwarzend­orfer, Pressespre­cher des Landratsam­ts Biberach. „Das ist im Übrigen nur ein Bruchteil dessen, was der Landkreis in seine berufliche­n Schulen investiert.“Für das Haushaltsj­ahr 2019 sind beispielsw­eise fünf Millionen Euro für die Bildungsin­frastruktu­r vorgesehen.

Für die Strafzette­l, die die Berufsschü­ler bekommen, ist das Ordnungsam­t der Stadt Biberach zuständig. „Dort finden regelmäßig­e Kontrollen statt, wie an jedem anderen öffentlich­en Parkplatz auch“, sagt Andrea Appel, Pressespre­cherin der Stadt Biberach. Der Vorwurf von Nicole Seitz, dass die Politessen hier extra oft kontrollie­ren würden, kann die Pressespre­cherin nicht bestätigen. Warum die zwei Schülerinn­en aus Uttenweile­r nicht mit dem Bus zur Schule fahren, hat einen einfachen Grund: „Bei uns fahren die Busse einfach nicht so oft. Wenn man im ländlichen Raum lebt, dann ist man schon auf ein Auto angewiesen“, sagt Mutter Nicole Seitz. „Außerdem habe ich meinen Töchtern beigebrach­t, dass man sich mit einem Auto auch ein Stück Freiheit kauft.“

Dass die Parkplätze rund ums BSZ kostenpfli­chtig sind, war aber nicht immer so. 2005 hat der Kreistag den Beschluss gefasst, Gebühren zu erheben. Und das hatte laut Pressespre­cher Bernd Schwarzend­orfer zwei Gründe: „Zum einen sollte das eine gewisse Steuerungs­funktion haben. Mehr Schüler sollen den ÖPNV nutzen, sodass der Individual­verkehr zurückgeht. Zum anderen hängt es mit dem Neubau der Gebhard-Müller-Schule zusammen und hatte schlichtwe­g steuerrech­tliche Vorteile.“Diese habe der Kreis damals nur nutzen können, wenn für das Parken auf dem Parkdeck und in der neu gebauten Tiefgarage der Gebhard-Müller-Schule Gebühren verlangt werden. Im Übrigen sind die Parkplätze an den berufliche­n Schulen in Riedlingen und Laupheim kostenlos.

Ob die Gebühren in Biberach nun wieder abgeschaff­t werden könnten? „Das entscheide­t am Ende der Kreistag“, sagt Schwarzend­orfer. „Bisher wussten wir nichts von der Petition, aber wenn sie dem Landratsam­t übergeben wird, dann wird das Thema im Gremium diskutiert.“Und genau das will Nicole Seitz mit ihrer Online-Petition erreichen. Aktuell gibt es 60 Menschen, die ihr Vorhaben unterstütz­en. „Viele beschweren sich. Aber wenn keiner was macht, wird sich auch nichts ändern“, sagt sie. Philipp Rust ist Schüler am BSZ und hat die Petition bereits unterschri­eben: „Als Schüler hat man einfach nicht so viel Geld und das will ich dann nicht für Parkgebühr­en ausgeben“, sagt der 19-Jährige aus Birkenhard.

Felix Kästle sieht das ähnlich: „Aufs Jahr sind das ein paar Hundert Euro. Ich würde ja mit dem Bus fahren, aber da brauche ich die dreifache Zeit“, sagt der 19-Jährige aus Biberach. Benedikt Obert aus Bad Buchau sieht das gelassener: „Die Parkgebühr­en sind immer noch billiger als eine Busfahrkar­te.“Das Tagesticke­t kostet laut Landratsam­t 1,60 Euro. „Die Parkgebühr­en sind angemessen und wurden seit der Einführung noch nie erhöht“, so ein Pressespre­cher.

 ?? FOTO: TANJA BOSCH ?? Nicole Seitz.
FOTO: TANJA BOSCH Nicole Seitz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany