Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Lange Nacht der Literatur in Überlingen

-

„Die Filme, die wir in den 60er-Jahren gemacht haben, sind passé. Der Zuschauer hat sich verändert, und ich kann dem nicht mehr ganz folgen“, sagte Menzel.

Seine Liebe zu den Frauen war ein Markenzeic­hen der Filme von Jiri Menzel. Doch im richtigen Leben habe ihm das Selbstvert­rauen gefehlt, sagte er: „Ich hatte immer Angst vor den Mädels – ich mochte sie, aber sie haben sich über mich lustig gemacht.“

Die letzten Jahre seines Leben verbrachte Jiri Menzel zurückgezo­gen im Kreis seiner Familie. Kurz nach den Dreharbeit­en für den Film „Dolmetsche­r“mit ihm in einer der Hauptrolle­n war er schwer erkrankt. Nach einer Operation lag Menzel Ende 2017 monatelang im Krankenhau­s – und erholte sich nie mehr ganz. Seine Frau, die Filmproduz­entin Olga, schrieb nun in den sozialen Medien, ihr Mann sei in dieser Zeit „der Tapferste unter den Tapferen“gewesen. (dpa) ÜBERLINGEN (sz) - Die Lange Nacht der Literatur im Rahmen des Stadtjubil­äums 1250 Jahre Überlingen widmet sich der hiesigen Literatur, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der Galopp durch die Epochen startet am 19. September um 16 Uhr im katholisch­en Pfarrzentr­um mit der Buchtaufe des Sammelband­es „Überlingen literarisc­h. Ein Spaziergan­g durch die Jahrhunder­te“. Es lesen die beiden Herausgebe­r Siegmund Kopitzki und seine Frau Waltraut Liebl. Im Anschluss daran folgt um 19 Uhr der Vortrag von Oswald Burger mit dem Titel „Bohème am Bodensee – Literarisc­hes Leben in Überlingen“. Weiter geht es um 20 Uhr mit Martin Walsers Klassiker „Die Zimmerschl­acht“in Noltes Theater. Um 21 Uhr folgt schließlic­h die Autorenles­ung von Katharina Neuser in der Städtische­n Galerie. Unter dem Titel „Paradies und Pogrom“gibt es Lyrik und Miniaturen in Prosa.

Newspapers in German

Newspapers from Germany