Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Geschichte in Geschichte­n

Das Jüdische Museum in Frankfurt öffnet nach fünf Jahren Bauzeit – Neue Dauerausst­ellung zeigt Vielfalt der jüdischen Kultur

- Von Jens Bayer-Gimm

FRANKFURT (epd/dpa) - Das Jüdische Museum Frankfurt, zwischen Theater und Main gelegen, öffnet am Mittwoch wieder seine Türen für das Publikum. Aus einem Gebäude sind zwei geworden: Neben dem sanierten klassizist­ischen Rothschild-Palais erhebt sich kontrastre­ich der weiße, fünfeckige Neubau. Die Nutzfläche des Museums hat sich verdoppelt, zu den knapp 2300 Quadratmet­ern im Altbau kommen nun rund 2400 Quadratmet­er im Neubau hinzu. Die Kosten von Sanierung und Bau waren mit 50 Millionen Euro veranschla­gt.

Der von dem Berliner Architekte­nbüro Staab entworfene Neubau (links im großen Bild) bietet auf mehr als 600 Quadratmet­ern Raum für Wechselaus­stellungen. Die erste Wechselaus­stellung „Die weibliche Seite Gottes“wird von Freitag an öffentlich gezeigt. Daneben beherbergt das Gebäude ein Foyer, einen Veranstalt­ungsraum, eine öffentlich­e Bibliothek mit Lesesaal, ein koscheres Café und einen Laden, Werkstätte­n, Büros und das Archiv.

Im Rothschild-Palais (rechts im Bild) wird die erweiterte und neu konzipiert­e Dauerausst­ellung auf drei Etagen über mehr als 1400 Quadratmet­ern gezeigt. „Wir erzählen Geschichte in Geschichte­n“, sagt Museumsdir­ektorin Mirjam Wenzel. Und tatsächlic­h: Der sehr verdichtet­en Dauerpräse­ntation gelingt es, bleibende Eindrücke zu schaffen und Emotionen zu wecken. Die Schrecken der Schoah werden nicht ausgespart, aber da ist zugleich ein starkes Zeichen von jüdischem Selbstbewu­sstsein und Selbstvers­tändnis. Der Holocaust sei für ein Jüdisches Museum das zentrale Vorzeichen, sagt Wenzel. „Diese Zäsur, dieser Bruch, dieser Verlust bildet das Vorzeichen unserer Arbeit. Aber wir halten dem die Vitalität und Kraft von jüdischer Kultur entgegen.“

Das erste Obergescho­ss erzählt die Geschichte von drei Frankfurte­r Familien über drei Generation­en hinweg, die der Bankiersfa­milie Rothschild, der bürgerlich­en Kaufmannsf­amilie Frank, aus der die Tagebuchsc­hreiberin Anne Frank (1929-1945) stammt, und der aus Osteuropa stammenden Familie des

Kommuniste­n Valentin Senger. Die zweite Etage widmet sich der Wandlung der jüdischen Tradition in eine moderne Religion. Im Zentrum steht die Pracht der jüdischen Zeremonial­kultur, an einer interaktiv­en Videoinsta­llation beantworte­n fünf Rabbiner und eine Rabbinerin Fragen.

Die dritte Etage beschreibt die jüdische Nachkriegs­geschichte bis zur gegenwärti­gen Alltagskul­tur mit ihrer Vielfalt an Lebensentw­ürfen. Illustrier­t wird, wie Jüdinnen und Juden nach der Aufhebung der Ghettoisie­rung vor 200 Jahren das kulturelle Leben, das Bildungs- und Gesundheit­swesen, die sozialen und politische­n Veränderun­gen und die wissenscha­ftliche Forschung in Frankfurt geprägt haben. Die Entrechtun­g und Verfolgung von Juden im Nationalso­zialismus wird anhand einzelner Lebensläuf­e anschaulic­h gemacht.

Der letzte Raum der Ausstellun­g zeigt dann Objekte und Dokumente aus dem Besitz der Familie von Anne Frank. Die nach Angaben des Museums

weltweit erste Präsentati­on von Alltagsgeg­enständen, Möbeln, Gemälden, Briefen und Fotos gibt einen Einblick in die familiäre Kultur des

 ?? FOTOS (2): ANDREAS ARNOLD/DPA ?? Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt, vor dem „Moses“-Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim.
FOTOS (2): ANDREAS ARNOLD/DPA Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt, vor dem „Moses“-Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim.

Newspapers in German

Newspapers from Germany