Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Der erste seine Art geht in die Niederland­e

Kranuntern­ehmen Mammoet kauft den neuen LTM 1650-8.1 aus dem Ehinger Werk

-

Nachdem die Beschränku­ngen im wieder gelockert worden waren, wurde im Juni der Betrieb unter Auflage eines Hygienekon­zepts aufgenomme­n. Wohl durch den Wegfall anderer Reisemögli­chkeiten waren in diesem Sommer besonders viele Wanderer und Fahrradfah­rer unterwegs und haben dem Infozentru­m einen Besuch abgestatte­t.

Ein herzlicher Dank gilt den vielen ehrenamtli­chen Helfern, die den Betrieb des Infozentru­ms aufrechter­halten haben.

EHINGEN (sz) - In schwarz-roter Lackierung hat der erste LTM 1650-8.1 das Liebherr-Werk in Ehingen verlassen. Er geht an das global operierend­e, niederländ­ische Kran- und Schwerlast­unternehme­n Mammoet.

Nachdem alle Prototypen-Erprobunge­n erfolgreic­h abgeschlos­sen sind, laufen ab sofort die Serienausl­ieferungen an. Auf der Bauma 2019 hatte Liebherr den Nachfolger des LTM 1500-8.1 unter dem Slogan „Das Maximum auf acht Achsen“vorgestell­t.

„Wir freuen uns, von Liebherr den allererste­n LTM 1650-8.1 zu erhalten. Die Leistung, Mobilität und Wirtschaft­lichkeit dieses neuen Krantyps wird unsere Kranflotte bereichern und gibt Mammoet die Flexibilit­ät, unsere 500- und 700-Tonner schrittwei­se durch den neuen Liebherr AchtAchser

zu ersetzen. Die Kranüberga­be ist auch ein Beweis für die langjährig­en guten Beziehunge­n unserer beiden Unternehme­n, die in ihrer jeweiligen Branche führend sind“, erklärt Jan Kleijn, COO von Mammoet.

Christoph Kleiner, Geschäftsf­ührer Vertrieb bei Liebherr in Ehingen, bedankte sich bei Mammoet für den Auftrag über mehrere LTM 1650-8.1: „Vielen Dank für das Vertrauen, dass wir mit dem LTM 1650-8.1 einen würdigen Nachfolger des LTM 1500-8.1 konstruier­t haben. Wir schätzen zudem das Feedback aus der Praxis und die Beratung, die wir von Mammoet erhalten haben, um das Maximum aus acht Achsen herauszuho­len. Die enge Zusammenar­beit mit unseren Kunden bei der Produktent­wicklung ist uns enorm wichtig“. Das erfolgreic­he Konzept des Vorgängers, LTM 1500-8.1, hat Liebherr beibehalte­n: Auch der neue LTM 1650-8.1 ist mit zwei Teleskopau­slegerläng­en verfügbar, 54 Meter und 80 Meter. Dem Fokus entspreche­nd, das Maximum auf acht Achsen zu realisiere­n, sind die Tragkrafts­teigerunge­n beeindruck­end: Je nach Ausrüstung mit oder ohne Teleskopau­slegerabsp­annung liegen sie zwischen 15 und 50 Prozent. Die serienmäßi­ge variable Abstützbas­is Vario-Base bietet zusätzlich­e Leistungss­teigerunge­n im Arbeitsber­eich über die Abstützung­en. So wird der neue Kran künftig mühelos Hubarbeite­n in der 700-TonnenKlas­se und sogar darüber hinaus übernehmen können. Folgericht­ig hat er eine nominelle Traglast von 700 Tonnen. „Während unser ursprüngli­cher Bedarf darin bestand, unsere LTM 1500-8.1 sukzessive zu ersetzen, freuen wir uns nun, dass Liebherr beim LTM 1650-8.1 so viel Leistung realisiere­n konnte, dass wir sogar Geräte der 700-Tonnen-Klasse austausche­n können. Zu den wichtigste­n Highlights des neuen Krans gehört die einfache und schnelle Montage und Demontage des hinteren Abstützkas­tens. Außerdem die einheitlic­hen Ballastpla­tten, die mit anderen Liebherr-Modellen vom 350- bis zum 1200-Tonner kompatibel sind. Dies erhöht die Flexibilit­ät unserer Flotte und ist äußerst kosteneffi­zient“, erläutert Peter van Oostrom, Director Global Projects and Assets bei Mammoet.

Die Mammoet Holding B.V. mit Niederlass­ungen weltweit ist ein hoch spezialisi­ertes Unternehme­n für die unterschie­dlichsten Kranund Transporta­rbeiten.

 ?? FOTO: LIEBHERR ?? Virtuelle Kranüberga­be: Der weltweit erste Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 geht an Mammoet. V.l.: Manuel Grab, Dieter Walz, Christoph Kleiner (alle Liebherr-Werk Ehingen GmbH), Han Rekers (Liebherr Nederland B.V.), Jan Kleijn, Peter van Oostrom und Corné Woestenber­g (alle Mammoet).
FOTO: LIEBHERR Virtuelle Kranüberga­be: Der weltweit erste Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 geht an Mammoet. V.l.: Manuel Grab, Dieter Walz, Christoph Kleiner (alle Liebherr-Werk Ehingen GmbH), Han Rekers (Liebherr Nederland B.V.), Jan Kleijn, Peter van Oostrom und Corné Woestenber­g (alle Mammoet).

Newspapers in German

Newspapers from Germany