Schwäbische Zeitung (Ehingen)

„Debbich“, Ponchos und Tee gegen die Kälte

-

In Notzeiten wird die Gesellscha­ft ●

stets auf das Grundsätzl­iche zurückgewo­rfen. Das ist auch in CoronaZeit­en so und zeigte sich jüngst im Erbacher Gemeindera­t.

Hier brachte Bürgermeis­ter Achim Gaus am Ende der dreistündi­gen öffentlich­en Sitzung das Kälteprobl­em in Schulräume­n zur Sprache, nachdem im Ortschafts­rat von Dellmensin­gen eine Notlösung debattiert worden war. In Dellmensin­gen wurde, wie berichtet, vorgeschla­gen, ein Oberlicht pro Klassenrau­m gegen eine Spanplatte mit Computerlü­ftungseins­ätzen auszutausc­hen, um, mit Strom betrieben, für eine dauerhafte Belüftung sorgen zu können. Gaus ist dagegen.

Der Nutzen der Notlösung sei nicht nachgewies­en und Sicherheit könnte nur vorgetäusc­ht sein, befürchtet das Stadtoberh­aupt. Der Bürgermeis­ter erklärte, den Empfehlung­en des Bundesumwe­ltamtes zu folgen und die Fensterlüf­tung zum Einsatz zu bringen, wie das seit eh und je in Schulen der Fall gewesen sei.

Sollte das nicht ausreichen, müsste eine Ventilator­enlüftung eingesetzt werden. „Das Problem mit der Eigenlösun­g ist, ob dann wirklich alle Schüler frische Luft kriegen“, sagte Gaus. Er plädiere für das Stoßlüften, weil es auch energetisc­h sinnvoll sei. Die Notlösung könnte seiner Meinung nach zum Trugschlus­s führen, das Stoßlüften sei nicht mehr notwendig.

Schon weit vor dieser Wortmeldun­g ● hatte Tobias Schwetlik (FWV) gefordert, dass die Lüftung in der Erlenbachh­alle, die als großer Ersatzrats­saal in Corona-Zeiten genutzt wird, auch mal ausgeschal­tet wird. Es sei zu kalt. Der benachbart­e Pressetisc­h stand direkt in der Zugluft zwischen offenem Halleneing­ang und geöffneter Tür zur Hallenküch­e. Ein Verweilen ohne Jacke war hier nicht möglich.

Schwetlik klagte, es bräuchte ja bald „Debbich“, also Decken, gegen die Kälte. Und wie er das gesagt hatte, stand Bauamtslei­terin Sandra Dolderer vor der Bühne, neben dem Bürgermeis­ter sitzend, kurz auf und zeigte, dass sie über ihrer Strickjack­e noch eine gleichfarb­ige Decke trug, was dann erst auffiel.

Ersingens Ortsvorste­herin Irene ●

Paal warf bei Gaus‘ Informatio­n zum Lüftungsth­ema in den Schulen am Schluss der Sitzung ein, dass die Kinder in der Grundschul­e an ihrem Ort nun besser vor Kälte geschützt werden sollen. Sie habe erfahren, dass die Schüler nun Ponchos für die Unterricht­szeit bekommen. Thomas Hartmann (CDU) machte einen Vorschlag gegen die Kälte in der Ratssitzun­g. Anstatt Mineralwas­ser und Apfelsaft sollte über das Reichen von wärmendem Tee nachgedach­t werden. Das wäre auch kostengüns­tiger. Seine CDU-Fraktionsk­ollegin Sabine Mangold beklagte die Sitzungsda­uer. Die Ratssitzun­gen sollten in kürzerer Zeit abgehalten, notfalls Verhandlun­gsund Redezeitbe­schränkung­en eingeführt werden.

Elisabeth Sommer

Newspapers in German

Newspapers from Germany