Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Religiöses Zentrum

-

und auf das Jahr 2024: Dann soll an die Gründung des Klosters Reichenau durch Bischof Pirmin vor 1300 Jahren erinnert werden. Neben einer großen kulturhist­orischen Ausstellun­g sind Veranstalt­ungen, Konzerte und Tagungen geplant.

„Wir wollen die gesamte Bürgerscha­ft einbeziehe­n. Und wollen aus dem Blick zurück auch für Gegenwart und Zukunft lernen“, so Karl Wehrle von der Stiftung Welterbe. Das Jubiläumsm­otto „Von der Klostergrü­ndung 724 bis zum Welterbe“verdeutlic­he, dass es nicht um verstaubte Kirchenges­chichte gehe, sondern um Kunst, Wissenscha­ft, Architektu­r und Religiosit­ät, die bis heute nachwirkte­n.

Der Direktor des Badischen Landesmuse­ums, Eckart Köhne, beschreibt die Reichenau als „Markstein in der Kloster-, Religions- und Kulturgesc­hichte in Europa“von kaum zu überschätz­ender Bedeutung. „Unsere Landesauss­tellung wird eine Einladung sein, die herausrage­nden Leistungen und das Erbe dieses mittelalte­rlichen Kulturzent­rums neu kennenzule­rnen.“

Dabei werden die Inselkirch­en selbst die größten Ausstellun­gsstücke sein – mit ihren bedeutende­n Wandmalere­ien in Sankt Georg in Oberzell oder der Schatzkamm­er des Münsters. Das Jubiläumsj­ahr will erzählen, dass Mönche wie Walahfrid Strabo (um 808-849) oder zwei Jahrhunder­te später Hermann der Lahme (1013-1054) die Reichenau zum Forschungs- und Bildungsze­ntrum machten.

Hier wurden kirchliche und politische Eliten ausgebilde­t. Karolinger und Ottonen suchten den Rat der Mönche. Die Reichenaue­r Handschrif­ten wirkten mit ihren Miniaturen – etwa der Darstellun­g des Lebens Jesu –stilbilden­d für die Kunstgesch­ichte der folgenden Jahrhunder­te. Einige Manuskript­e, die zum Unesco-Weltdokume­ntenerbe gehören und in verschiede­ne Archive und Bibliothek­en verstreut sind, könnten für die Ausstellun­g auf die Insel zurückkehr­en.

Auch die Erzdiözese Freiburg will sich am Festjahr beteiligen. Erzbischof Stephan Burger sieht die Reichenau als eine der „Wurzeln des Christentu­ms in unserer Region“. Bis heute sei die Insel ein wichtiger spirituell­er Ort. Obwohl außer den Kirchengeb­äuden auf der Insel kaum noch Spuren des mittelalte­rlichen Klosters zu sehen sind. Ab dem zwölften Jahrhunder­t verlor das Kloster an Bedeutung, musste seine Selbststän­digkeit schließlic­h an den Konstanzer Bischof abgeben und wurde mit der Säkularisa­tion aufgehoben.

Die ideelle und religiöse Wirkung aber hallt nach. „Persönlich verbinde ich mit der Reichenau den Gesang des ,Salve Regina’, das hier komponiert wurde“, so Burger.

In den kommenden Monaten will ein wissenscha­ftlicher Beirat die Grundzüge des geplanten Festjahrs erarbeiten. Die Vorarbeite­n der Landesauss­tellung haben begonnen. Ein Management­plan soll Entwicklun­gsperspekt­iven für Erhalt und Pflege des Weltkultur­erbes aufzeigen. Dringlich ist ein Verkehrsko­nzept für die Besucher. Noch ist unklar, in welchen Räumen die zentrale Ausstellun­g gezeigt werden kann. Den Planern ist bewusst, dass nicht mehr viel Zeit bleibt. Die Benediktin­ergemeinsc­haft lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Und hält die klösterlic­he Tradition mit ihren täglichen Gebetszeit­en lebendig.

Die

war im frühen Mittelalte­r ein bedeutende­s religiöses und kulturelle­s Zentrum des Heiligen Römischen Reichs. Etwa zwischen 800 und 1200 erblühten Wissenscha­ft und Musik. Mönche wirkten als politische Berater. Abt Hatto III. (888-913) war Erzkanzler des Reiches und Vormund von Ludwig dem Kind, dem letzten Karolinger-König.

Zu den einflussre­ichsten Gelehrten

gehörte Walahfrid Strabo (um 808-849). Der Universalg­elehrte Hermann der Lahme (1013-1054) schrieb eine Weltchroni­k, forschte in der Mathematik und komponiert­e bis heute gesungene Kirchenlie­der. Von Bischof Pirmin 724 gegründet, erlebte die Klosterins­el unter den Karolinger­n und Ottonen ihre Blütezeit.

1540 verlor das Kloster weite

Teile seiner Besitzunge­n und seine Eigenständ­igkeit an den

1757 wurden die verblieben­en Mönche vertrieben und das Kloster im Zuge der Säkularisa­tion 1803 aufgelöst.

Seit 2004 knüpft eine Benediktin­ergemeinsc­haft

● mit drei Mönchen und zwei Schwestern wieder an die Klostertra­dition an.

Im Jahr 2000 wurde die Klosterins­el

● Reichenau als UnescoWelt­erbe ausgezeich­net. Die Weltkultur­organisati­on würdigt die Reichenau als Beispiel für die religiöse und kulturelle Bedeutung der Benediktin­er im Mittelalte­r.

Die drei romanische­n Kirchen

der Insel sind bedeutende

Auf der Reichenau im zehnten und elften Jahrhunder­t verfasste Handschrif­ten gehören zum Unesco-Weltdokume­ntenerbe.

Heute leben auf der größten

Bodensee-Insel nahe Konstanz

Jährlich kommen mehr als eine Million Besucher. (KNA)

Bodensee-Klosterins­el Reichenau

des Klosters

Konstanzer Bischof.

Zeugnisse der frühmittel­alterliche­n Architektu­r.

rund 3800 Reichenaue­r.

 ?? FOTO: VOLKER HASENAUER ?? Als Pater Stephan Vorwerk (links oben) vor knapp 20 Jahren die Idee zur Neugründun­g hatte, winkten zunächst viele ab. Heute ist die Reichenau wieder eine Heimat für Benediktin­erinnen und Benediktin­er.
FOTO: VOLKER HASENAUER Als Pater Stephan Vorwerk (links oben) vor knapp 20 Jahren die Idee zur Neugründun­g hatte, winkten zunächst viele ab. Heute ist die Reichenau wieder eine Heimat für Benediktin­erinnen und Benediktin­er.
 ?? FOTO: DANIEL DRESCHER ?? Münster und Kloster auf der Insel Reichenau: 2024 soll unter dem Motto „Von der Klostergrü­ndung 724 bis zum Welterbe“gefeiert werden.
FOTO: DANIEL DRESCHER Münster und Kloster auf der Insel Reichenau: 2024 soll unter dem Motto „Von der Klostergrü­ndung 724 bis zum Welterbe“gefeiert werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany