Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Umgang mit Islamisten

-

Menschen werden aus allen sozialen und wirtschaft­lichen Zusammenhä­ngen rausgeriss­en, suchen nach Bezugspers­onen. Das Umfeld Gefängnis führt dazu, dass Menschen sich vom Staat abwenden. Nun sitzen Gefangene aber auch in Haft, weil sie lernen müssen, sich an Gesetze zu halten. Eine gewünschte Verhaltens­änderung erreicht man aber selten durch Bestrafung, sondern indem man Vorbild ist – das weiß man auch aus der Erziehung. Heißt konkret: Der Staat sollte sich in den Haftanstal­ten an Gesetze halten, was oft nicht der Fall ist.

Sie arbeiten auch als Strafverte­idigerin. Was haben Sie in der Hinsicht schon erlebt?

Da gibt es unendlich viele Beispiele. Ein häufiges: Ein Gefangener hat einen Antrag gestellt, aber der ist nicht vorhanden – und es wird ihm auch nicht bestätigt, dass er ihn eingereich­t hat. Das mag wie eine Kleinigkei­t

Das Internatio­nale Zentrum für das Studium von Radikalisi­erung und politische­r Gewalt (ICSR) hat die Ansätze verschiede­ner europäisch­er Länder verglichen. Als Reaktion auf islamistis­chen Terror setzt zum Beispiel Belgien seit 2015 vor allem auf Loslösung: von der Ideologie und den Organisati­onen wie dem sogenannte­n Islamische­n Staat (IS). Der Strafvollz­ug bietet den Insassen freiwillig­e, individuel­le Programme an. Dazu zählen Traumather­apie, spirituell­er Beistand sowie Fähigkeite­n für das Berufslebe­n. Damit soll die Integratio­n zurück ins gesellscha­ftliche Leben ermöglicht werden.

Laut der ICSR-Studie sei es zu früh, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen, allerdings seien die ersten Ergebnisse ermutigend. In Frankreich müssen sich radikale Islamisten nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis ein Jahr lang täglich bei der Polizei melden. Es gibt eine Koordinati­onsstelle, die militante Extremiste­n überwacht. Davon abgesehen überlässt die französisc­he Justiz die Betreuung von ehemaligen Insassen vor allem privaten Vereinen. Es gibt Workshops, zum Beispiel für Emotionsma­nagement, zudem Schulungen in Philosophi­e, Mathematik oder Schach. (NBR)

Newspapers in German

Newspapers from Germany