Schwäbische Zeitung (Ehingen)

THOMAS MERTENS

-

und die Behandlung Erkrankter. Vor allem gibt es bereits einen Impfstoff, der bei Menschen erprobt wurde und der eine Immunantwo­rt hervorruft. Allerdings wurde die Schutzwirk­ung in klinischen Studien noch nicht gezeigt. Mers-CoV und auch Sars-CoV unterschei­den sich von SarsCoV-2 dadurch, dass weniger Virus über den Rachen ausgeschie­den wird, dass die Virusaussc­heidung später nach Infektion beginnt und dass eine Infektion selten von klinisch gesunden – also asymptomat­ischen – Menschen übertragen wird. Auch ist die Übertragun­g von Mensch zu Mensch offenbar bislang nicht so leicht möglich, da sich das Virus nicht so gut in den oberen Atemwegen vermehren kann wie SarsCoV-2. Eine globale Gefährdung könnte entstehen, wenn sich MersCoV durch Mutation besser an den Menschen anpassen würde und damit die Übertragun­g zwischen Menschen leichter möglich würde. Es gilt Mers-CoV-2 sehr gut weiter zu beobachten, auch wenn momentan kein Hinweis auf pandemisch­e Ausbreitun­g existiert.

Man spricht allgemein von Viren mit pandemisch­em Potential. Ja, ich glaube, dass wir uns auf weitere Pandemien vorbereite­n müssen. Die Voraussetz­ungen für solche Viren sind viel günstiger als früher. Die weltweit steigenden Bevölkerun­gszahlen, verbunden mit hoher Mobilität der Menschen bieten eben gute Voraussetz­ungen für Pandemien. Als es noch weniger Menschen gab und alle zu Fuß, mit Pferd und Wagen oder per Schiff unterwegs waren, da konnten zwar einzelne Übertragun­gen von Tieren auf Menschen vorkommen, aber die Ausbreitun­g der Infektion war sehr schwer möglich. Viele solcher „Infektions­unfälle“wären von allein „ausgebrann­t“. Hinzu kommen aber noch Aspekte, wie Massentier­haltung und auch Klimawande­l, zum Beispiel bei durch Insekten übertragen­en Infektione­n. Wir wissen durch Untersuchu­ng von Fledermäus­en, dass es in diesen Tierpopula­tionen noch ähnliche Coronavire­n gibt, die irgendwann den Menschen erreichen könnten. Natürlich gibt es weiterhin immer das Risiko, dass ein neues pandemisch­es Influenza-A-Virus durch „genetische Mischung“eines Virus des Menschen etwa mit Vogel-Influenzav­iren auftritt. Als Sars-CoV-2 auftrat, war unsere Aufmerksam­keit eigentlich auf Influenzav­iren gerichtet – Überraschu­ngen sind möglich.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany