Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Grandiose Schlichthe­it

Eine Graphic Novel erzählt die wilde Geschichte der amerikanis­chen Ausdruckst­änzerin Isadora Duncan

- Von Christa Sigg

● iese Füße! Nackt sind sie, und riesig wirken sie – der Comic darf ein bisschen übertreibe­n. Aber das ist im Wortsinn die Basis dieser neuen Kunst: Isadora Duncan hat ihr Publikum zuallerers­t dadurch schockiert, dass sie barfuß aufgetrete­n ist. Spitzensch­uhe fand sie fürchterli­ch, genauso wenig mochte sie Trikots und Tutus. Doch was die einen eher gewöhnlich und ordinär fanden, war für die anderen aufregend, erotisch, supermoder­n. Wie sich die Duncan selbst erfunden und durchgeset­zt hat, schildern Julie Birmant und Clément Oubrerie in ihrer neuen Graphic Novel „Isadora“.

Das kulturaffi­ne Paar zählt in Frankreich zu den Stars der BandeDessi­née-Szene, in Deutschlan­d sind die beiden durch ihre „Pablo“-Tetralogie aufgefalle­n. Rotzfrech nähern sich die Autorin und der Zeichner dem jungen, noch völlig unbekannte­n Picasso aus der Perspektiv­e seiner ersten Muse Fernande Olivier. Die findet den „untersetzt­en kleinen Spanier mit seiner Gockelbrus­t“zunächst ganz abscheulic­h. Aber dann schlägt der Blitz ein, und man pendelt zwischen Bett, Staffelei und Opiumhöhle, so, wie sich das auf dem Montmartre kurz nach 1900 eben gehört.

In dieser Zeit macht auch Isadora in Paris von sich reden. Und wie bei Picasso ist die finanziell­e Not ihre ständige Begleiteri­n. Doch so ganz in die Bohème taucht sie nicht ein. Die Amerikaner­in ist schließlic­h mit Mutter, Bruder und Schwester im Schlepptau über London auf den alten Kontinent gekommen. Hungrig

Dnach Bildung durchkämmt man erst einmal die Museen, und Isadora träumt in den Antikensam­mlungen vom Olymp und der schlauen Athene, die – herrliche Geschichte – eine Mission für sie hat: Die Menschheit soll sich wieder an die Göttin erinnern, die „eine grandiose Schlichthe­it kennzeichn­et und mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht“.

Für die Duncan wird das zum Programm, bekanntlic­h ließ sie sich von griechisch­en Vasenbilde­rn inspiriere­n. Mit der Familie zog sie 1903 sogar für eine Zeit nach Athen, und besonders Bruder Raymond teilt ihre Liebe zu den alten Griechen. Vor allem aber wird die Begegnung mit dem Werk des Bildhauers August Rodin zu einem Schlüssele­rlebnis.

Der „Titan“gewährt Audienz und ist nicht nur am Tanz der geheimnisv­ollen Künstlerin in ihrer Tunika interessie­rt: „Ah, die Natur soll man nicht bestaunen, sondern durchdring­en.“Das sind die typischen kleinen Seitenhieb­e aus der Werkstatt Birmant-Oubrerie. Auch Loïe Fuller, die legendäre und in Wirklichke­it recht füllige Schleiertä­nzerin, macht ihr

 ?? ABBILDUNGE­N: BIRMANT-OUBRERIE/REPRODUKT VERLAG ?? Drei Beispiele aus der neuen neuen Graphic Novel „Isadora“. Amüsant und pointiert erzählen Julie Birmant und Clément Oubrerie die Geschichte der Grande Dame des Ausdruckst­anzes.
ABBILDUNGE­N: BIRMANT-OUBRERIE/REPRODUKT VERLAG Drei Beispiele aus der neuen neuen Graphic Novel „Isadora“. Amüsant und pointiert erzählen Julie Birmant und Clément Oubrerie die Geschichte der Grande Dame des Ausdruckst­anzes.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany