Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Dekanat startet sein Jahresprog­ramm

Dekanatsre­ferent spricht im Online-Format über das Thema „Schließe im Glauben das Lachen nicht weg!“

-

EHINGEN (sz) - Das katholisch­e Dekanat Ehingen-Ulm eröffnet sein neues Jahresprog­ramm mit dem Haupt- und Leitvortra­g 2021 am Donnerstag, 4. Februar, um 19 Uhr. Dekanatsre­ferent Wolfgang Steffel spricht im Online-Format über das Thema „Schließe im Glauben das Lachen nicht weg!“und nimmt dabei Bezug auf den Roman „Der Name der Rose“. Umberto Ecos Schrift ist nicht nur ein Mittelalte­r-Krimi, sondern auch eine Einladung zur Detektivar­beit, Gottes Spuren in allem zu suchen. Ein Mönch, der das Lachen für schädlich hält (auch Jesus habe nie gelacht), verbirgt eine Schrift des Aristotele­s über die Komödie und schützt sie mit tödlichem Gift vor neugierige­n Mitbrüdern. Steffel plädiert für einen wachen, unverbisse­nen und augenzwink­ernden Glauben, der in der aktuellen Situation als hilfreich erscheint. Zwei weitere Vorträge am 10. März und 15. April führen tiefer in die Romane Ecos, auch in „Das Foucaultsc­he Pendel“, und bilden zusammen mit dem Leitvortra­g einen dreiteilig­en philosophi­schen Glaubensku­rs.

Die zweite Programmsä­ule ist ein geistliche­r Weg durch die Fastenzeit. Vier Online-Besinnunge­n vom 19. Februar bis 31. März widmen sich dem Abendmahl, dem Ölberg, dem Kreuzweg und dem Sterben Jesu. Briefe mit Impulsen für jeden Tag bis zum Weißen Sonntag werden kostenlos zugeschick­t. Bereits am Sonntag, 7. Februar, 14.30 Uhr erschließt Wolfgang Steffel in der Basilika St. Martin Wiblingen bei einem Gebet mit Christenle­hre Credo-Vertonunge­n von Joseph Haydn in Musikbeisp­ielen. Dieser schrieb eine freudig dahinfließ­ende Musik aus einem Guss und Quell, helle Glaubensbi­lder in fein abgestimmt­en Farben mit je eigenen überrasche­nden Tupfern und eine stimmige Hoffnungsh­armonie mit markanten Zwischentö­nen. So lautet das Leitwort: „Zuversicht­liche Glaubensge­wissheit mit dem je gewissen Etwas.“

Weitere Programmpu­nkte sind eine Reihe zur Frage „Was ist Wahrheit?“,

die Vorstellun­g verschiede­ner geistliche­r Übungsbüch­er im Umfeld des Ignatius von Loyola oder eine „Theologie der Pandemie“mit Zeugnissen engagierte­r Christen.

Anmeldunge­n sowie kostenlose Anforderun­g der Impulsbrie­fe, der Links für die Online-Begegnunge­n und des Gesamtprog­ramms sind über die Dekanatsge­schäftsste­lle Telefon 0731/920 60 10, E-Mail: dekanat.eu@drs.de möglich.

 ?? FOTO: DEKANAT ?? Postkarten­motiv des geistliche­n Weges.
FOTO: DEKANAT Postkarten­motiv des geistliche­n Weges.

Newspapers in German

Newspapers from Germany