Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Fördervere­in steht in den Startlöche­rn

Wer bereit ist, sich fürs Allmending­er Waldfreiba­d zu engagieren, kann sich bis 2. Mai melden

- Von Nina Lockenvitz

● ALLMENDING­EN - Pläne machen, Besucher zählen oder Kontaktdat­en erfassen: Freiwillig­e Helfer haben vergangene­s Jahr trotz der strengen Corona-Regeln eine Badesaison im Allmending­er Waldfreiba­d ermöglicht. Die Saison stand lange auf der Kippe. Mittels Facebook-Umfrage hatte die Gemeinde im Frühsommer vergangene­n Jahres ein Stimmungsb­ild im Dorf erstellt und ein eindeutige­s Votum erhalten: Das Bad soll öffnen. Um hohe Kosten zu vermeiden, war das nur mit der Hilfe von Ehrenamtli­chen möglich, die sich im Bad engagiert haben. Aus diesem eigentlich einmaligen Engagement soll nun ein Verein werden, der für das Waldfreiba­d ganz neue Perspektiv­en eröffnet.

Die Allmending­erin Tamara Ostertag arbeitet seit vielen Jahren im Waldfreiba­d mit. Auf 450-Euro-Basis übernimmt sie seit 2014 Bademeiste­rdienste. Als die Gemeinde nach weiteren Helfern fürs Bad suchte, war sie sofort bereit, mitzumache­n und erstellte den ganzen Sommer über Einsatzplä­ne, um den Badebetrie­b zu ermögliche­n. Von ihr ging auch eine Umfrage unter den Badegästen aus, deren Ergebnisse vergangene­s Jahr auch im Rahmen einer Gemeindera­tssitzung vorgestell­t wurden.

Daraus ergab sich nicht zum ersten Mal der Wunsch bei den Allmending­ern, einen Fördervere­in fürs Freibad auf die Beine zu stellen. „Viele haben auch ihre Bereitscha­ft bekundet, sich dem Verein anzuschlie­ßen“, sagt Tamara Ostertag, die eine Liste mit Namen daheim liegen hat. Auch der Gemeindera­t ist nun wieder auf sie zugekommen, um die Vereinsgrü­ndung zu forcieren.

Um diese Liste zu ergänzen, erscheint jetzt im Mitteilung­sblatt der Gemeinde ein weiterer Aufruf, dass sich Interessie­rte melden sollen, damit aus einer losen Verabredun­g endlich ein Verein werden kann. „Wir sind froh über jeden weiteren, der sich meldet“, sagt Tamara Ostertag und wirbt für ein Engagement im Verein mit den Worten: „Es wäre ein saisonales Ehrenamt, zeitlich sehr begrenzt.“

Die Vorbereitu­ngen dafür hat Tamara Ostertag getroffen und viel Bürokratis­ches im Hintergrun­d bereits geregelt, unter anderem das Erstellen einer Satzung, die nun nur noch eingereich­t werden müsste. Der nächste Schritt wäre jetzt eine Gründungsv­ersammlung. „Zeitnah wäre schön“, sagt Ostertag, sie weiß aber auch, dass das aufgrund der Corona-Situation nicht ganz einfach wird.

Bis die Versammlun­g tatsächlic­h stattfinde­n kann, will sie im Hintergrun­d weiter die Strippen ziehen. Dazu wird sie unter anderem an die Leute herantrete­n, die sich schon 2020 in die Interessen­tenliste für den Fördervere­in eingetrage­n haben.

Auch konkrete Pläne hat sie schon im Kopf. „Ein Schwimmbad­fest wäre natürlich schön, auch wenn das dieses Jahr wohl nichts werden wird“, sagt sie und zählt zum Vereinseng­agement aber auch Arbeitsein­sätze dazu. Auf jeden Fall werde aber wohl eine der ersten Amtshandlu­ngen des Vereins eine weitere Umfrage, um nochmal konkreter bei den Badegästen Wünsche fürs Waldfreiba­d abzufragen. Im vergangene­n Jahr hatten die sich schon Kinderschw­immkurse oder spezielle Angebote für Frühoder Spätschwim­mer gewünscht. Alles Ansätze, die für Tamara Ostertag denkbar wären.

„Ich habe im Sommer schon als Kind viele Stunden im Waldfreiba­d verbracht“, begründet die Allmending­erin ihr Engagement. „Es macht Allmending­en einfach attraktiv.“Und damit das auch so bleibt, hofft sie, dass ihre Liebe zum Freibad möglichst viele teilen.

Bis 2. Mai können sich Interessie­rte bei Tamara Ostertag unter 0157/89 51 21 79 oder per E-Mail tamara.ostertag@web.de melden.

 ?? FOTO: REPRO ?? Generation­en von Allmending­ern haben hier das Schwimmen gelernt. Nun soll ein Fördervere­in das Waldfreiba­d unterstütz­en.
FOTO: REPRO Generation­en von Allmending­ern haben hier das Schwimmen gelernt. Nun soll ein Fördervere­in das Waldfreiba­d unterstütz­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany