Schwaebische Zeitung (Ehingen)
In Altsteußlingen wird 2022 kräftig investiert
Planungen für Feuerwehr- und Rathaus verzögern sich wegen Personalmangel
ALTSTEUSSLINGEN (ef) - 1,5 Millionen Euro hat die Stadt Ehingen im Finanzhaushalt 2022 für den Neubau des Feuerwehr- und Rathauses in Altsteußlingen bereitgestellt. Dazu kommt für 2023 eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 250 000 Euro. Dies gab Ortsvorsteher Josef Huber am Mittwoch bei der Ortschaftsratssitzung im Pfarrsaal bei der Vorstellung der Planansätze bekannt. Fehlendes Personal im Baudezernat verzögert Hubers Aussage nach die Planung. Er rechnet damit, dass sie bis im Herbst erstellt sein wird.
Für die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs sind für dieses Jahr 5000 Euro eingestellt und für das kommende 295 000 Euro als Verpflichtungsermächtigung vorgesehen. Im ersten Abschnitt des Baugebiets Bergäcker sind für die Kanalisation 230 000 Euro, für den Straßenbau 150 000 Euro und für die Wasserleitung 130 000 Euro angesetzt. Zur Gewährleistung des Hochwasserschutzes bei der Durchleitung unter der Bundesstraße 465 sieht der Haushalt 50 000 Euro vor, für die Beleuchtung der Straße Brechdarre 10 000 Euro und für die Beleuchtung der Straße Birkspitz 3000 Euro. Die restliche Breitbanderschließung in Briel ist mit 71 000 Euro und die Anlage eines Löschwasserbehälters am neuen Feuerwehrhaus mit 135 000 Euro bedacht.
Die Tiefbauunterhaltung sieht 19 500 Euro für Heimatpflege, Deponien, Kanalisation, Straßen, Feldwege, Grünanlagen, Pflege von Ausgleichsmaßnahmen, Spielplätze und öffentliche Wasserläufe vor. 1214 Euro stehen zur Unterstützung der örtlichen Vereine zur Verfügung.
Bis Mitte des kommenden Jahres soll der erste Bauabschnitt im Baugebiet Bergäcker erschlossen sein. Nach der Kostenberechnung und dem Gemeinderatsbeschluss rechnet Ortsvorsteher Josef Huber mit dem Verkauf von Bauplätzen ab Ende September.
Als Hochwasserschutz bei der Unterführung des Riedgrabens kommt entweder ein zweites Rohr oder ein Einlaufschacht vor dem bestehenden in Frage. Im Zug der Glasfaserkabelverlegung zu sogenannten weißen und grauen Flecken ist in Briel bis Ende des Jahres eine für die Eigentümer kostenfreie Hauszuführung vorgesehen. Im Brieler Reisleweg sollen bei der Verlegung Einlaufschächte zur Aufnahme des Oberflächenwassers eingebaut werden. Ein Feldweg im Altsteußlinger Gewann Grund sei bei der Glasfaserverlegung beschädigt worden, gab der Ortsvorsteher bekannt. Die für die Ehinger Albteilorte am Rand des Dächinger Gewerbegebiets angelegte Grüngutannahmestelle hält Huber für eine passende Einrichtung. Altsteußlingen zählt zur Zeit 395 Einwohner, Briel 94.
„Ein grandioses Highlight“nannte Ortsvorsteher Josef Huber zu Beginn der Sitzung den in der Öffentlichkeit viel beachteten Brieler Krippenweg. Ausdrücklich dankte er der anwesenden Gestalterin Christa Roll und Heidi Schnitzer für ihre zusammen mit etlichen Helfern geleistete Arbeit.