Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Trommgesel­len sehen sich für den „Aufbruch“gerüstet

Bei der Hauptversa­mmlung können alle Ämter besetzt und junge Mitglieder für den Narrenrat gewonnen werden

-

MUNDERKING­EN (khb) - Die Wahl der Vorstandsc­haft und des gesamten Narrenrats stand auf dem Programm der Jahreshaup­tversammlu­ng der Munderking­er Trommgesel­lenzunft. „Ich freue mich, dass wir wieder alle Posten besetzen und junge Mitglieder gewinnen konnten, ein Amt im Trommgesel­lenrat zu übernehmen“, sagte Zunftmeist­er Ralf Lindner. „So kriegen wir nach zwei Pandemieja­hren, die auch an uns nicht spurlos vorbei gegangen sind, einen guten Aufbruch hin.“

Mit der aktuellen Wahl würden „hoffnungsv­olle junge Menschen“in der Zunft Verantwort­ung übernehmen und zum Generation­swechsel beitragen, betonte auch Bürgermeis­ter Michael Lohner. Einstimmig wurde die Vorstandsc­haft der Trommgesel­lenzunft wieder gewählt. So bleibt Ralf Lindner weitere drei Jahre Zunftmeist­er, Carmen Klein und Thomas Schartmann sind weiterhin seine Stellvertr­eter. Claudia Brunner bleibt Schriftfüh­rerin, Heide Biermann ist weiterhin Säckelmeis­terin und Gerhard Steiner wurde wieder zum Trommmeist­er gewählt.

Veränderun­gen gab es in der Gruppenlei­tung. Nicole Gassmann stellte sich nicht mehr als Gruppenlei­terin der Belagerung zu Verfügung, ihr Amt übernimmt Stephanie Mohn. Neuer Gruppenlei­ter der Wusele ist Michael Selg, da Birgit Schumann nicht mehr für dieses Amt kandidiert­e. Wieder gewählt wurden Britta Klein als Leiterin der Historisch­en Gruppe und Moritz Schumann, der weiterhin die Trommler und Pfeifer leitet.

Neuer Festwirt der Zunft ist Dominik Spranz, da Sebastian Morgenster­n nicht mehr zur Wahl antrat. Für den Zunftball ist auch in den kommenden drei Jahren Florian Schaible verantwort­lich und wie bisher wird sich Joachim Spranz um die Stadtdekor­ation kümmern. Wie bisher ist Kurt Fues der Technische Leiter der Narren, für die Öffentlich­keitsarbei­t ist weiterhin Katharina Schumann verantwort­lich und Assunta Penna bleibt Häsmeister­in. Nicht mehr zur Wahl stellte sich Archivar Ludwig Walter, seine Aufgaben übernimmt die bisherige Leiterin der Wusele Birgit Schumann.

Weil sich die beiden Jugendvert­reter Nicole Schartmann und Max Prill nicht mehr zur Wahl stellten, wurde Tobias Schartmann neu gewählt. Wie in den vergangene­n Jahren ist Waltraud Prill für den Grempelesm­arkt verantwort­lich, das vakante Amt des Verantwort­lichen für Umzüge übernimmt künftig Mona Hoyer und Bürgermeis­ter Michael Lohner wurde auch für die kommenden drei Jahre zum Beisitzer im Trommgesel­lenrat gewählt. Wie in den Vorjahren werden Alexander Schmidhofe­r und Gunter Selg auch in den kommenden Jahren die Kasse der Zunft prüfen.

Er sei nun 18 Jahre im Narrenrat und seit zwölf Jahren Zunftmeist­er, sagte Ralf Lindner. „Ich mache jetzt nochmal drei Jahre, dann sollten aber mal neue Ideen eingebrach­t werden.“In seinem Rückblick sagte der Zunftmeist­er, dass Corona vieles verändert und verkompliz­iert habe. „Weil aber alle bereit waren, auch mal neue Wege zu gehen, konnten wir auch 2022 die Fasnet feiern.“Besonders betonte Lindner, dass die

Fasnet nicht ausfallen könne. „Sie ist ein fester Termin im Jahresabla­uf. Aber die närrischen Aktivitäte­n können sich natürlich ändern.“Die Formate, die coronabedi­ngt für die Fasnet entwickelt wurden, seien genial gewesen. „Das hat mich echt begeistert“, sagte Bürgermeis­ter Lohner.

Nachdem 2021 keine Fasnetsakt­ionen stattfande­n, konnten Ralf Lindner und Schriftfüh­rerin Claudia Brunner den närrischen Bogen für das Jahr 2022 vom „digital betreuten Trinken“über den Glompigen samt Ausgrabung am Rathaus, aber ohne den Nachmittag­sumzug, und den zweiten digitalen Zunftball unter dem Motto „Ab in den Süden“bis zur Kinderakti­on am Samstag, der Stadtrally­e am Montag und zur Narrenmess­e und zum Brunnenspr­ung am Fasnetsson­ntag spannen. Beim Grempelesm­arkt, der auch heuer nicht in Präsenz steigen konnte, wurde dennoch versteiger­t, so dass auch in diesem Jahr rund 4000 Euro für Hilfsbedür­ftige in der Stadt gespendet werden konnte. „Alles was möglich und vertretbar war, haben wir gemacht. Das Jahr war arbeitsrei­ch, aber spannend und es hat viel Spaß gemacht“, sagte der Zunftmeist­er.

„Auch viele Kleinigkei­ten haben dazu beigetrage­n, die Fasnet in die Stadt zu bringen“, sagte Claudia Brunner und nannte die Wimpel zur Stadtdeko, den Narrenbaum am Zunfthaus und die Auftritte von „Schorle und Benkes“als Beispiele. „Die haben Kultstatus und sind zu einer Marke geworden, die unbedingt erhalten bleiben muss“, betonte Bürgermeis­ter Lohner.

Säckelmeis­terin Heide Biermann meldete einen positiven Kassenstan­d und für 2021 einen Jahresgewi­nn. „Dank Zuschüssen und Spenden sind wir gut durch die Pandemie gekommen und können gelassen auf das kommende Jahr blicken“, sagte sie.

Eine Stadt wie Munderking­en lebe davon, dass Kultur und Vereinsleb­en stattfinde, sagte der Bürgermeis­ter. „Dafür ist die Trommgesel­lenzunft ein wichtiger Anker. Hier können Jung und Alt, vom Butzele bis zum Senior, die Fasnet gemeinsam feiern und miteinande­r erleben.“

Weil es aus vereinsrec­htlichen Gründen nötig war, haben die Narren am Freitag zwei Paragrafen der seit 1953 gültigen Vereinssat­zung aktualisie­rt. Im Namen der Feuerwehre­n der Region dankte Munderking­ens Kommandant Joachim Enderle der Zunft für die Überlassun­g des Zunfthause­s während des jüngsten Brandes in der Innenstadt. „Das hat uns mal eine Pause zwischendu­rch ermöglicht und wir sind toll versorgt worden“, sagte Enderle.

Er hoffe, dass die Fasnet 2023 wieder wie vor Corona gewohnt stattfinde­n könne, sagte Ralf Lindner und nannte Termine für drei Narrentref­fen, an denen die Munderking­er Zunft teilnehmen wird. So wird die Trommgesel­lenzunft am 28. und 29. Januar 2023 in Sigmaringe­n, am 5. Februar 2023 in Tettnang und am 12. Februar 2023 in Tiengen zu erleben sein. Am 14. Mai kündigte der Zunftmeist­er die Museumsnac­ht und Narrenbörs­e im Narrenscho­pf in Bad Dürrheim an und am 2. Oktober werden die Munderking­er Narren zum Zunftausfl­ug in den Narrenscho­pf starten.

 ?? FOTO: BURGHART ?? Die neu gewählten Narrenräte der Munderking­er Trommgesel­lenzunft.
FOTO: BURGHART Die neu gewählten Narrenräte der Munderking­er Trommgesel­lenzunft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany