Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Kein Licht am Ende des Tunnels

Seit 1966 durchschne­idet eine Stadtautob­ahn den Englischen Garten in München. Abhilfe sollte eine Unterführu­ng schaffen. Doch nun will die grün-rote Rathausmeh­rheit das Projekt beerdigen – zum Ärger der Unterstütz­er.

- Von Patrik Stäbler

MÜNCHEN - Das Plakat hängt noch immer dort – trotz allem, was geschehen ist. Allein Petra Lejeune und Hermann Grub, auf deren Betreiben der großformat­ige Anschlag hier im Englischen Garten dereinst angebracht wurde, würdigen ihn an diesem Vormittag keines Blickes. „Der Parktunnel kommt!“, prangt dort in fetten Lettern. Und darunter: „Danke Stadt München, Danke Freistaat Bayern!“

Dass Petra Lejeune und Hermann Grub nun also ohne einen Seitenblic­k an dem Plakat vorbeieile­n, passt zu ihrer Gemütslage – denn nach Dankeswort­en in Richtung Stadt ist den beiden nicht mehr zumute. Im Gegenteil: „Wut und Enttäuschu­ng“verspüre sie, sagt Petra Lejeune wenig später, kaum dass sie und ihr Mann im Seehaus-Biergarten Platz genommen haben. Acht Jahre lang hat das Architekte­n-Ehepaar nimmermüde für einen Tunnel im Englischen Garten gekämpft, um den von einer Stadtautob­ahn geteilten Park wiederzuve­reinigen. 2017 – aus jener Zeit stammt das Plakat – wähnten sie sich am Ziel, nachdem der Stadtrat das Projekt einstimmig befürworte­t hatte. Doch nun bahnt sich im Rathaus eine Kehrtwende an: Die grün-rote Koalition will die TunnelPlän­e beerdigen.

„Für uns ist das völlig überrasche­nd gekommen“, beginnt Petra Lejeune, ehe ihr Hermann Grub ins Wort fällt. Der 82-Jährige und seine Frau sind – das wird schon nach wenigen Minuten deutlich – ein geübtes Erzähler-Tandem. Wie bei vielen Paaren, die jahrzehnte­lang zusammen leben und obendrein zusammen arbeiten, unterbrech­en sich die beiden regelmäßig, um die Worte des anderen zu berichtige­n, zu bekräftige­n oder mit den eigenen Gedanken zu bereichern. „Es ist unfassbar, was da passiert“, sagt nun also Hermann Grub, während die Spitzen seines Schnauzers vor Erregung beben. „Da wird eine einmalige Chance für die Zukunft der Stadt verspielt.“Und zwar eine, das fügt seine ebenso aufgebrach­te Frau hinzu, „die nicht mehr wiederkomm­t, wenn man sie heute verspielt“.

Die Empörung der beiden passt so gar nicht zur pittoreske­n Umgebung hier am Ufer des Kleinhesse­loher Sees. Rundum hat der Frühling den Englischen Garten in sattes Grün getaucht, die Sonne strahlt auf die noch verwaisten Biertische, allseits zwitschern Vögel von den Bäumen, und nur wenige Meter entfernt brütet auf dem Wasser ein Blässhuhn in seinem Nest – einerseits. Anderersei­ts dringt deutlich vernehmbar das Gedröhn von Autos ans Ohr, was einen direkt zum Ärger des Architekte­nEhepaars bringt.

Denn keine hundert Meter von hier verläuft der Isarring mitten durch den Englischen Garten. Dieses Teilstück des Mittleren Rings – die Münchner Stadtautob­ahn gilt als staureichs­te Straße in Deutschlan­d – wurde 1966 erbaut. Heute brettern dort täglich an die 120 000 Fahrzeuge über den Asphalt. Seit mehr als einem halben Jahrhunder­t zerschneid­et der vierspurig­e Isarring den Englischen

Garten in einen deutlich kleineren Süd- und einen deutlich ruhigeren Nordteil. Oder wie es Petra Lejeune ausdrückt: „Das ist eine Wunde, die mitten durch dieses Kleinod geht.“

Sie zu heilen, dieser Aufgabe haben sich Petra Lejeune und Hermann Grub verschrieb­en. Im Jahr 2009 legten sie Pläne für einen Tunnel durch den Englischen Garten vor – 390 Meter lang, an der Oberfläche üppig bepflanzt, „hier rein, dort raus, im Grunde eine simple Unterführu­ng“, sagt Hermann Grub, der gebürtig aus Bermaringe­n im Alb-Donau-Kreis stammt, seit über 50 Jahren aber in München lebt. Er und seine Frau warben fortan öffentlich­keitswirks­am um Unterstütz­ung für ihre Idee, sammelten Zigtausend­e Unterschri­ften und Millionen an Spenden, beauftragt­en eine Machbarkei­tsstudie sowie eine repräsenta­tive Umfrage, bei der sich 83 Prozent der Stadtbewoh­ner für den Tunnel aussprache­n. „Wie das Projekt damals Fahrt aufgenomme­n hat, war einfach unglaublic­h“, setzt Hermann Grub an, worauf ihn diesmal seine Ehefrau unterbrich­t: „Die Münchner lieben diesen Park“, betont die 73-Jährige. „Der Englische Garten ist ein Synonym für München und etwas, um das uns die ganze Welt beneidet.“

Tatsächlic­h gehört der Park zu den größten innerstädt­ischen Grünanlage­n überhaupt. Mit einer Fläche von 375 Hektar übertrumpf­t er sogar den Central Park in New York – ein Vergleich, der zum kleinen MünchenABC eines jeden Lokalpatri­oten gehört. Gegründet wurde der Englische Garten von Kurfürst Karl Theodor, der 1789 den Auftrag erteilte, entlang der Isar einen Park anzulegen – ursprüngli­ch nur für Soldaten, die sich dort in Friedensze­iten erholen und landwirtsc­haftliche Fähigkeite­n erlernen sollten. Wohl auch als Reaktion auf die Französisc­he Revolution und die aufgeheizt­e Stimmung im Land, entschied der Regent jedoch alsbald, die Anlage als Volkspark für alle Bürger zu öffnen. Der anfänglich­e Name „Theodors Park“wurde später von der Bezeichnun­g „Englischer Garten“abgelöst – als Referenz auf den gleichnami­gen und damals neuartigen Gartenstil, der sich am Vorbild der Natur orientiert.

Heute ist der Englische Garten ein Volkspark im Wortsinn: Fünf Millionen Menschen spazieren, joggen und radeln hier pro Jahr, baden in Isar oder Eisbach, gehen mit ihren Hunden Gassi, picknicken auf der Wiese unterhalb des Monopteros oder spülen ihre Brezen samt Obazda mit einer Mass Bier im Biergarten am Chinesisch­en Turm hinunter. Ihr Mann und sie seien fast täglich im Englischen Garten, sagt Petra Lejeune. Wann immer es das Wetter erlaube, radle man vom Büro in Schwabing zum Mittagesse­n in den AumeisterB­iergarten im Norden des Parks.

Auf dem Weg dorthin fahren die beiden dann über eine schmale Brücke, unter der jene Autos auf dem Isarring entlangrol­len, die sie so gerne unter die Erde verbannen würden. Stunden, Tage und Wochen voller Arbeit haben Grub und Lejeune in ihre Tunnel-Initiative gesteckt – ohne Auftrag und ohne Honorar, aber mit zunehmende­m Erfolg. So finanziert­e die Allianz Umweltstif­tung eine umfassende Machbarkei­tsstudie, auch die Bundesregi­erung spendierte 2,7Millionen Euro für die Planung, und 2016 sicherte der Freistaat eine Förderung über 35 Millionen Euro zu. Derweil gewann das umtriebige Ehepaar nicht nur Herzog Franz von Bayern, den Chef des Hauses Wittelsbac­h, als Fürspreche­r für seine Tunnel-Pläne. Sondern auch Hans-Jochen Vogel, in dessen Amtszeit als SPD-Oberbürger­meister der Isarring gebaut worden war, sprach sich für eine Verlegung von selbigem unter die Erde aus.

2017 stimmte der Münchner Stadtrat schließlic­h einstimmig für einen Tunnel im Englischen Garten. Ein Jahr später erhielten Petra Lejeune und Hermann Grub die städtische Verdienstm­edaille aus der Hand von Oberbürger­meister Dieter Reiter (SPD). Zuvor hatten die beiden infolge des Stadtratsb­eschlusses all ihre Pläne ans Rathaus übergeben. Fortan hätten sie von dort nichts mehr gehört, sagt Hermann Grub – bis zum vorigen Herbst. Da drangen erstmals Gerüchte über eine Untersuchu­ng des Baureferat­s an die Öffentlich­keit, wonach für den Tunnel fast 900 große Bäume gefällt werden müssten. Dies nahm die grün-rote Rathauskoa­lition zum Anlass, die Pläne neu zu bewerten – und sie vor wenigen Wochen zu beerdigen. Zwar steht ein Stadtratsb­eschluss hierzu noch aus. Jedoch haben die Fraktionen von Grünen/Rosa Liste und SPD/Volt deutlich gemacht, dass sie das Projekt nicht weiter verfolgen werden.

„Wir wollen nicht als rot-grüne Koalition in die Geschichte eingehen, die Bäume fällt, um flüssigen Verkehr zu bekommen“, sagt Nikolaus Gradl. Der 44-Jährige ist verkehrspo­litischer Sprecher der SPD-Stadtratsf­raktion und überdies gebürtiger Münchner, was ihn zu einer innigen Beziehung zum Englischen Garten quasi verpflicht­et. Schon als Kind habe er dort viel Zeit verbracht, sagt Gradl – vor allem rund um den Eisbach, dessen stehende Welle viele Surfer und noch mehr Touristen anzieht. Später studierte er dann Informatik an der LMU München, in einem Unigebäude nur einen Steinwurf vom Chinesisch­en Turm entfernt. Und auch heute, sagt Gradl, sei er noch oft im Englischen Garten – vornehmlic­h im Nordteil, wo die Natur wilder und der Trubel geringer ist, und wo man anders als im Süden des Parks eher auf eine Herde Schafe stößt denn auf eine Herde Touristen, die entgeister­t die nackerten Sonnenanbe­ter am Schwabinge­r Bach bestaunt.

Kurzum, Nikolaus Gradl weiß durchaus um die Bedeutung des Englischen Gartens für München und seine „massive Naherholun­gsqualität für alle diejenigen, die nicht mit dem Auto in die Berge oder zu einem der Seen fahren“. Auch deshalb hält er eine Wiedervere­inigung des Parks „prinzipiel­l für eine gute Idee“, wie er sagt – bevor er zu einem langen Aber ansetzt. Denn Hunderte große Bäume zu fällen, sei schlicht ein zu großer Preis, findet Gradl. Zudem fürchtet er, dass das Tunnel-Projekt „die Münchner Stadtgesel­lschaft spalten könnte – in Naturschüt­zer und Naturdenkm­alschützer“.

Ähnlich hört sich das bei den Grünen im Stadtrat an. „In Betrachtun­g der Klimabilan­z dieses Bauvorhabe­ns, in die neben den Baumfällun­gen auch die vielen Tonnen von verbautem Beton mit einfließen müssen, sehen wir uns nicht in der Lage, diesem Projekt zuzustimme­n“, sagt Fraktionsc­hefin Anna Hanusch. „Diese im Zielbild durchaus grüne Idee passt in der tatsächlic­hen Umsetzung leider nicht zu unserer Aufgabe, Klimaneutr­alität zu erreichen.“

Kritik an dieser Haltung kommt nicht nur von den Initiatore­n des Tunnel-Projekts, sondern auch von der CSU-Fraktion. Beide monieren, dass das städtische Baureferat keine Angaben dazu gemacht habe, wie es zu seinen Zahlen gekommen sei. So verweist Hermann Grub auf frühere Untersuchu­ngen, die von 550 zu fällenden Bäumen ausgegange­n waren. „Wir haben bis heute keine Erklärung bekommen, warum sich diese Zahl aus heiterem Himmel fast verdoppelt hat.“Und ohnehin, ergänzt Petra Lejeune, seien die Baumfällun­gen doch nur ein „vorgeschob­enes Argument“, um die Pläne zu beerdigen. Etwas anders sieht das naturgemäß Nikolaus Gradl. „Ich glaube, dass sich da gesellscha­ftlich etwas verändert hat“, sagt der SPD-Stadtrat. „Ökologisch­e Themen haben eine größere Bedeutung bekommen. Und solche massiven Baumfällun­gen werden nicht akzeptiert.“

Ebenso wie Gradl wähnen jedoch auch Petra Lejeune und Hermann Grub die Mehrzahl der Münchner auf ihrer Seite. Die beiden wollen ihren Kampf für den Tunnel nun wieder aufnehmen, unter anderem mit einer Petition an den Bayerische­n Landtag. „Dieses Projekt kann gar nicht sterben“, gibt sich Hermann Grub überzeugt, „weil es in den Köpfen und Herzen der München so tief verankert ist.“

 ?? FOTO: SVEN HOPPE/DPA ?? Bei schönem Wetter wie am vergangene­n Wochenende zieht es die Münchner in Scharen in den Englischen Garten.
FOTO: SVEN HOPPE/DPA Bei schönem Wetter wie am vergangene­n Wochenende zieht es die Münchner in Scharen in den Englischen Garten.
 ?? FOTO: PATRIK STÄBLER ?? Petra Lejeune und Hermann Grub setzen sich mit Nachdruck für einen Tunnel unter dem Englischen Garten ein.
FOTO: PATRIK STÄBLER Petra Lejeune und Hermann Grub setzen sich mit Nachdruck für einen Tunnel unter dem Englischen Garten ein.
 ?? FOTO: PATRIK STÄBLER ?? Plakate illustrier­en, wie der Parktunnel einmal aussehen könnte – doch ob dieser tatsächlic­h kommt, ist ungewiss.
FOTO: PATRIK STÄBLER Plakate illustrier­en, wie der Parktunnel einmal aussehen könnte – doch ob dieser tatsächlic­h kommt, ist ungewiss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany