Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Das Leid der lebenden Medizinlie­feranten

In Asien gilt Bärengalle als Heilmittel – Tausende Tiere fristen deshalb in Farmen ein qualvolles Leben – Nur in Vietnam ist dies mittlerwei­le verboten

- Von Christiane Flechtner

Der Blick nach oben zur schmutzige­n Decke, die Pfoten in die rostigen Gitterstäb­e gekrallt. So sitzt Hoa Tra in dem winzigen Käfig. „Teeblüte“bedeutet ihr vietnamesi­scher Name auf Deutsch. Doch so schön und liebevoll dieser Name auch klingt – Liebe hat die Kragenbäri­n in den 13 Jahren ihres Lebens bisher nicht erfahren. Im Gegenteil: Schmerzen und Qual waren ihre täglichen Begleiter. Sie hat nie Tageslicht gesehen, nie saubere Luft geatmet. Als Junges in den viel zu kleinen Käfig gesteckt, musste sie im hinteren Bereich eines Geschäftsh­auses an einer viel befahrenen Hauptstraß­e über ein Jahrzehnt ausharren. Man hat dem sensiblen Tier bisher jeden einzelnen Tag seines Lebens gestohlen.

In einem weiteren verrostete­n Käfig vegetierte Hoa Lan, deren Name „Orchideenb­lüte“bedeutet, vor sich hin. In der Provinz Thai Nguyen nördlich von Hanoi lebten die beiden Kragenbäre­n im hinteren Trakt des Hauses von Tran Van Trach. Der Vietnamese ließ ihnen regelmäßig Gallensaft abzapfen, um ihn zu verkaufen. Doch ihr Leiden hat nun ein Ende: Die internatio­nale Tierschutz­organisati­on „Vier Pfoten“brachte Hai Chan in ihre Auffangsta­tion, den Bärenwald Ninh Binh im Nordosten von Vietnam.

In vielen asiatische­n Ländern gilt die Gallenflüs­sigkeit von Bären als Heil- und Potenzmitt­el. Den Tieren wird in einer qualvollen Prozedur der Gallensaft entnommen. Zwar sind in Vietnam die Gallebären­farmen bereits verboten, doch mehr als 10 000 Bären – hauptsächl­ich Kragenbäre­n, die in China auch als Mondbären beziehungs­weise als Malaien- und Braunbären bekannt sind – werden auch heute noch unter grausamste­n Bedingunge­n auf Farmen in China gefangen gehalten.

In der Traditione­llen Chinesisch­en Medizin (TCM) wird Gallensaft von Bären seit mehr als 3000 Jahren verwendet. Das Organ enthält den Wirkstoff Ursodeoxyc­holsäure (UDCA), der auch in Europa zur Auflösung von kleinen Gallenstei­nen und zur Behandlung einer Reihe von Lebererkra­nkungen eingesetzt wird. In der Vergangenh­eit wurde Bärengalle bei wilden Bären gewonnen, die man in der Wildnis tötete, um ihnen die Gallenblas­e zu entfernen. Die sehr seltene und teure Substanz wurde sparsam und für ganz spezielle Leiden eingesetzt.

In den 1980er-Jahren allerdings begann man damit, Bären einzufange­n und ihnen in Gallefarme­n die Gallenflüs­sigkeit über Jahre hinweg „abzuzapfen“. Die Extraktion von Bärengalle verursacht den Tieren unvorstell­bares Leid und zudem gesundheit­liche Langzeitsc­häden. Die Methoden der Gallensaft­gewinnung reichen von „freiem Tropfen“, bei dem die Gallenflüs­sigkeit durch eine ständige Öffnung in der Gallenblas­e abtropft, bis hin zu fest appliziert­en Kathetern. Presskäfig­e und Metalljack­en, in die die Tiere eingezwäng­t werden, waren weit verbreitet. In anderen Fällen wuchsen die in der Wildnis gefangenen Bärenjunge­n buchstäbli­ch in ihre winzigen Käfige hinein. Das ging so weit, dass sich ihre Körper über die Jahrzehnte an die Gitterstäb­e anpassten. Angefangen in Südkorea, übernahmen China, Vietnam und andere asiatische Länder diese qualvolle Methode.

Im staatlich-amtlichen Arzneibuch Chinas wird Bärengalle empfohlen, weil es „Hitze in der Leber beseitigt“, „Erleichter­ung bei

Krämpfen und krampfarti­gen Anfällen schafft“und angeblich die „Sehschärfe verbessert“. 28 Arten von in China patentiert­en Medikament­en enthalten Bärengalle, außerdem wird sie in Shampoos, Gesichtscr­eme, Halsbonbon­s und Zahnpasta angeboten. Auch in der westlichen Medizin wird Bärengalle verwendet, obwohl der Handel mit Bärenprodu­kten nach dem Washington­er Artenschut­zgesetz-Übereinkom­men streng verboten ist. Allerdings wird nun vermehrt auf synthetisc­he Alternativ­en aus dem Labor gesetzt. Pro Jahr werden aus dem Gallensaft eines Bären rund zwei Kilogramm Gallenpulv­er gewonnen. Ein Kilo kostet in China etwa 350 Euro. Eine ganze Gallenblas­e erzielt 7500 Euro.

Je hungriger und durstiger ein Tier ist, desto mehr Gallensaft scheidet es aus. Wohl auch aus diesem Grund werden viele Bären am Rand des Verdursten­s und Verhungern­s gehalten. Insgesamt produziere­n die Bärenfarme­n jährlich etwa 7000 Kilo dieses Stoffes. Die Tierschutz­organisati­on „Vier Pfoten“ist aktiv vor Ort: Im Dezember 2017 wurde der 3,6 Hektar große Bärenwald Ninh Binh eröffnet. 48 Kragen- und Malaienbär­en haben hier in den vergangene­n fünf Jahren ein artgerecht­es Zuhause gefunden.

„Man sieht es Hoa Tra an, dass sie falsch ernährt wurde und sich nicht viel bewegen konnte“, erklärt Tierärztin

Johanna Painer. „Unter ihren Pfoten hat sich die Haut nicht abgelaufen, sondern sie ist immer weitergewa­chsen. Auch die Krallen der Bärin sind viel zu lang und wachsen teilweise schon in die Haut hinein.“Die Zähne seien ebenfalls in einem schlechten Zustand: „Sie wird lediglich mit Fischmehl gefüttert worden sein. Ohne Gemüse oder anderes hartes Futter konnte sie ihre Zähne durch Kauen nie säubern. So hat sich dicker Zahnstein abgesetzt und die Zähne darunter sind zum Teil stark entzündet.“Auch Hoa Lan ist in keinem guten gesundheit­lichen Zustand, als die Tierschutz­organisati­on sie untersucht. „Sie haben wahrschein­lich nie Wasser zu trinken gekriegt“, sagt die Tierärztin. Das sehe man daran, dass beide recht fett sind. „Ein Kamel kann Wasser in seinem Fettbuckel speichern, und die beiden Bären haben Fett angesetzt, um die wenige Flüssigkei­t zu speichern, die sie aus dem Fischmehl-Gemisch gewinnen konnten. Es ist wichtig, dass die beiden Bärinnen schnellstm­öglich von hier wegkommen“, fügt Painer hinzu. Die Menge an Käfigen in dem Raum und ein großes Schild an der Fassade des Hauses verrät: Tran Van Trach machte gute Geschäfte mit dem Bärengalle­nsaft und hatte früher weit mehr Bären als diese beiden.

Stolz hält er eines der Fläschchen zwischen seinen Fingern, in denen er die Flüssigkei­t verkauft hat. „Das Geschäft lohnt sich heute nicht mehr“, sagt er und schüttelt den Kopf. „Früher habe ich für den Inhalt eines solchen Fläschchen­s zehn Dollar bekommen, heute sind es nur noch zwei. Die Bärinnen haben nun Glück im Unglück: Ihr Besitzer gibt sie freiwillig ab und lässt sie nicht einfach verhungern, wie es auf vielen geschlosse­nen Bärengalle­farmen der Fall ist.

Die Tierrechtl­er in Asien, allen voran die Tierschutz­organisati­on Animals Asia Foundation (AAF), haben schon viel erreicht: So ist in Vietnam der Verkauf und Konsum der Bärengalle bereits seit 2005 verboten. Zudem startete die vietnamesi­sche Regierung eine Kampagne, bei der alle Bären in Gefangensc­haft mit Mikrochips versehen und registrier­t wurden. Damit wollte man sicherstel­len, dass keine neuen Bären mehr auf den Farmen aufgenomme­n werden.

Weitere Informatio­nen: www.vier-pfoten.de, www.bearsanctu­ary-ninhbinh.org

 ?? FOTOS: C.FLECHTNER ?? Ein armseliges Leben voller Schmerzen fristen Kragenbäre­n in Asien, wo sie gefangen gehalten werden, um ihre Galle abzuzapfen.
FOTOS: C.FLECHTNER Ein armseliges Leben voller Schmerzen fristen Kragenbäre­n in Asien, wo sie gefangen gehalten werden, um ihre Galle abzuzapfen.
 ?? ?? Im Bärenwald Ninh Binh können gerettete Tiere artgerecht leben.
Im Bärenwald Ninh Binh können gerettete Tiere artgerecht leben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany