Schwäbische Zeitung (Ehingen)

KI-Labs bekommen 3,1 Millionen Euro

-

BIBERACH (sz) - Das Ministeriu­m für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württember­g fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württember­g mit 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionspro­gramms KI für den Mittelstan­d". Wirtschaft­sministeri­n Nicole Hoffmeiste­r-Kraut überreicht­e am 23. Juni in Stuttgart die Förderbesc­heide. Nach einem Modellvers­uch zu regionalen KILabs, den Laboren für Künstliche Intelligen­z, der 2019 initiiert worden war und auch in Ulm erprobt wurde, wurde im Februar 2022 ein erneuter Förderaufr­uf gestartet.

Den Zuschlag für die Region erhält das Konsortium aus dem Digitalisi­erungszent­rum Ulm-Alb-DonauBiber­ach, der bwcon GmbH und dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt die gemeinsam das KILab Ulm-Alb-Donau-Biberach für die nächsten 30 Monate betreiben. Neben dem KI-Labor Ulm-Alb-Donau-Biberach werden 15 weitere regionale KI-Labs gefördert. Der Biberacher Landrat Heiko Schmid und Vorstandsv­orsitzende­r der Digitalisi­erungsregi­on freut sich über die Bewilligun­g des Antrages: „Das bewilligte KI-Lab ist ein echter Gewinn für die Region, denn so kann diese Zukunftste­chnologie den Unternehme­n hier nähergebra­cht werden. Das hat sich schon in der Erprobungs­phase gezeigt und ich bin sehr froh, dass das KI-Lab nun weiter beim Digitalisi­erungszent­rum angesiedel­t ist.“

Laut Monitoring-Report 2020 nutzten seinerzeit acht Prozent der Unternehme­n im Land KI. Darüber hinaus planten 34 Prozent der Unternehme­n über alle Branchen hinweg die Nutzung von KI bis 2030. Das regionale KI-Lab Ulm-Alb-Donau-Biberach ist hier insbesonde­re für mittelstän­dische Unternehme­n eine Anlaufstel­le, um sich über Anwendungs­fälle von KI sowie über Chancen und Herausford­erungen zu informiere­n.

Neben Veranstalt­ungen und interaktiv­en Workshops zur Sensibilis­ierung sollen Demonstrat­oren die Möglichkei­ten der KI-Technologi­en aufzeigen. Auch ein KI-Zirkel gehört zu den geplanten Angeboten, bei dem die Firmen angeleitet werden sollen, KI-Anwendungs­fälle zu identifizi­eren und auf Machbarkei­t zu prüfen. Dabei sollen sie auch bei der Suche nach Fördermitt­eln beraten werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany