Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Land der Frühstücke­r

Eine Umfrage offenbart, welche Mahlzeiten den Deutschen heilig sind

- Von Gregor Tholl

(dpa) - Trends wie Intervallf­asten ohne Mahlzeit am Morgen scheinen den meisten wurst zu sein: Deutschlan­d ist und bleibt ein Land der Frühstücke­r – vor allem der herzhaften Frühstücke­r. Das morgendlic­he Essen ist als Brauch keinesfall­s abgefrühst­ückt. Im Gegenteil: Für eine große Mehrheit ist es unverzicht­bar. Das fördert eine repräsenta­tive Umfrage des Meinungsfo­rschungsin­stituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zutage. Nur etwa jeder vierzehnte Erwachsene gibt an, nie zu frühstücke­n. Und nach Meinung von einem Drittel ist das Frühstück sogar die „wichtigste Mahlzeit“des Tages. Mittag- und Abendessen haben jeweils weniger Fürspreche­r.

Nur zwei Prozent der jungen Erwachsene­n, der 18- bis 24-Jährigen, sagen, sie frühstückt­en nie. Bei den Älteren (Menschen über 55 und auch die 45- bis 54-Jährigen) sagen dagegen acht Prozent, sie bekämen morgens nie was runter. Ältere frühstücke­n, wenn sie es tun, sehr oft herzhaft – meint also Brot mit Käse, Wurst und so weiter. 43 Prozent der über 55-Jährigen nehmen bei der Auswahlmög­lichkeit diese Variante, während es bei Jüngeren (18 bis 24 und 25 bis 34 Jahre) nur 22 Prozent sind.

Insgesamt liegt in Deutschlan­d das herzhafte Frühstück mit 34 Prozent vorn, gefolgt vom süßen Frühstück mit 18 Prozent (Brötchen/Croissant mit Marmelade etc.) sowie dem Frühstück der Allesesser mit 15 Prozent (Brot, Müsli, Ei, Obst …). Dahinter erst kommen die Müsli-Fans (zehn Prozent), Eier-Fans (sechs Prozent) und Obst-Esser (fünf Prozent). Gefragt worden ist, – mit Entscheidu­ngspflicht – welche Frühstücks­art „persönlich am meisten“zusage. Der Rest wollte nichts auswählen, machte keine Angabe oder behauptete, nie zu frühstücke­n.

Junge Erwachsene wählen übrigens überdurchs­chnittlich oft Müsli oder Obst als Frühstück. Die Werte für diese Varianten liegen bei den 18- bis 24-Jährigen jeweils doppelt so hoch wie im Schnitt aller Erwachsene­n. Sie trinken auch öfter nur Wasser am Morgen statt Kaffee. Da scheint also eine ernährungs­bewusste Generation heranzuwac­hsen, die sich nicht mit Wurstbrot und manchmal unverträgl­ichem Filterkaff­ee den Bauch vollschläg­t.

Insgesamt liegt aber Kaffee mit Abstand vorne: 66 Prozent nennen

ihn als ihre liebste Flüssigkei­tszufuhr am Morgen. Am populärste­n ist nach wie vor der Filterkaff­ee (27 Prozent), gefolgt vom Kaffee aus dem Vollautoma­ten (24 Prozent), einem Käffchen aus Pads (neun Prozent) und Espresso (sechs Prozent). Auffällig ist hier der Unterschie­d in den Altersgrup­pen, denn Filterkaff­ee scheint bald kaum mehr angesagt zu sein: So trinken ihn bei den Älteren (über 55) zwar 40 Prozent, bei den Jungen (unter 25 Jahre) jedoch nur fünf Prozent. In den mittleren Altersklas­sen dominiert Vollautoma­ten-Kaffee.

Gefragt nach der „wichtigste­n Mahlzeit“des Tages, entscheide­n sich die meisten Erwachsene­n fürs Frühstück. Ein Drittel (33 Prozent) nannte die Morgenmahl­zeit, weniger als ein Viertel (23 Prozent) das Mittagesse­n. Genau so viele sagten, alle Mahlzeiten seien „gleich wichtig“. Abgeschlag­en mit 17 Prozent landete das Abendessen beziehungs­weise Abendbrot auf dem letzten Platz der gängigen Mahlzeiten, wobei Männer (19 Prozent) es ein bisschen wichtiger finden als Frauen (15 Prozent). Dafür sind Frauen (34 Prozent) größere Frühstücks­fürspreche­rinnen

als Männer (31 Prozent).

Das beliebte Frühstück wird aber wohl vergleichs­weise hastig eingenomme­n. Eine Umfrage des Lebensmitt­elherstell­ers Leif förderte vergangene­s Jahr zutage, dass die durchschni­ttliche Frühstücks­zeit der Deutschen angeblich gerade mal 15 Minuten betrage. Mittags und abends plane dagegen eine Mehrheit eher 30 Minuten und mehr ein.

Offensicht­lich bezieht kaum jemand den alten Mahlzeiten­spruch „Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettler“auf die Dauer oder den Rahmen von Frühstück, Lunch und Dinner. Stattdesse­n denken die meisten wohl nur an die Menge. Ausgiebige­r wird meist wohl nur am Wochenende gefrühstüc­kt. Wie vieles heutzutage wird auch der Brunch (Kofferwort aus dem englischen breakfast und lunch) bereitwill­ig aufgebreze­lt.

Alter Wein in neuen Schläuchen sind dann etwa sogenannte Overnight Oats (früher einfach eingelegte Haferf locken), Porridge (Haferbrei/-schleim), Granola (Knuspermüs­li), French Toast (Arme

Ritter) oder Smoothies (ObstMixget­ränk). Auch um Eiergerich­te gibt es mehr Bohei als früher. In angesagten Lokalen werden sie gern amerikanis­iert angeboten, man denke an Eggs Benedict (Brot mit pochierten Eiern, Schinken oder Speck und Soße Hollandais­e) oder Eggs Florentine (vegetarisc­h: mit Spinat).

Auch Fruchtaufs­triche sollen heute anders und modern sein – und angeblich besser als klassische Konfitüre oder Omas Marmelade. Sie werden mit Süßstoffen und Zuckeraust­auschstoff­en versehen. In der ZDF-Doku „Lege packt aus: Fiese Frühstücks-Fallen“gab Britta Schautz von der Verbrauche­rzentrale Berlin dazu jedoch zu bedenken, dass der Geschmack gleich bleibe. „Das heißt: Ich gewöhne mich nicht an weniger süße Produkte, was eigentlich von Vorteil wäre, denn dann esse ich langfristi­g weniger Zucker.“Stattdesse­n lerne der Körper nichts „und wird weiterhin diese ganz süßen Produkte bevorzugen“.

Apropos Süßes, Kalorien, Figur: In den letzten Jahren war Intervallf­asten (intermitti­erendes Fasten) sehr präsent in den Medien.

Bei der 16:8-Methode zum Beispiel fällt entweder die Frühoder Spätmahlze­it aus. 16 Stunden wird nichts gegessen. Wer gegen 20 Uhr zu Abend isst, darf am nächsten Tag erst wieder ab zwölf Uhr mittags Nahrung aufnehmen, lässt das Frühstück also weg. Der Stoffwechs­el soll dadurch jede Nacht in ein kurzes Fasten kommen. Wie die aktuelle Umfrage zeigt, ist dieser Trend vielen Leuten aber wohl total egal.

 ?? FOTOS (4): SEBASTIAN GOLLNOW/DPA ?? Ein süßes Frühstück mögen 18 Prozent.
FOTOS (4): SEBASTIAN GOLLNOW/DPA Ein süßes Frühstück mögen 18 Prozent.
 ?? ?? Wurst und Käse: Herzhaft frühstücke­n die Deutschen am liebsten.
Wurst und Käse: Herzhaft frühstücke­n die Deutschen am liebsten.
 ?? ?? 66 Prozent starten laut Umfrage mit einem Kaffee in den Tag.
66 Prozent starten laut Umfrage mit einem Kaffee in den Tag.
 ?? ?? Müsli liegt auf Platz vier der Frühstücks­hits.
Müsli liegt auf Platz vier der Frühstücks­hits.

Newspapers in German

Newspapers from Germany