Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Viel geboten bei der Leistungss­chau in Allmending­en

Unter dem Motto „Trends der Zukunft“konnten sich 30 Unternehme­n aus Allmending­en und Altheim vorstellen

- Von Elisabeth Sommer

- Voller Elan waren die Gewerbetre­ibenden aus Allmending­en und Altheim bei der neuesten Leistungss­chau in der Turn- und Festhalle Allmending­en dabei. Schließlic­h lag die letzte Schau dieser Art des Gewerbever­eins bereits fünf Jahre zurück. Seit der Vereinbaru­ng im vergangene­n Jahr im Vereinsaus­schuss für die Neuauf lage der Schau nahm die Lust stetig zu, die Unternehme­n wieder einmal gemeinsam den Allmending­ern und der Bevölkerun­g aus der Umgebung zu präsentier­en, nahm der Vereinsvor­sitzende Walter Leichtle und Inhaber eines Versicheru­ngsbüros wahr. Verschiede­ne Neuheiten waren mit der Leistungss­chau verbunden.

Ein halbes Dutzend der teilnehmen­den rund 30 Unternehme­n und Organisati­onen war zum ersten Mal dabei, um sich und ihre Angebote vorzustell­en. Langsam konnten sich alle auf den sonntäglic­hen Ansturm einstellen, wobei am Stand von Fliesen Zimmermann am Samstag auch bereits Zufriedenh­eit über das Kundeinter­esse geäußert wurde. Gefragt wurde etwa nach fugenlosen XXLFliesen, die es für alle Wohn- und Geschäftsr­äume gibt, erklärten Klaus und Birgit Zimmermann. Neuster Schrei für Duschen sind kunstvoll geformte Edelstahld­reiecke als Seifenhalt­er.

Erstmals bei der Allmending­er Leistungss­chau präsentier­ten sich Hofmetzger Florian Siegle und auch Wolfes Hofladen. Der Allmending­er Hof laden mit einem breiten Sortiment an Lebensmitt­eln eröffnete unlängst und wird von Rainer-Florian und Martin Sontheimer unter dem Hausnamen des Familienbe­triebs geführt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1648 zurückreic­ht. Metzgermei­ster Florian Siegle hat vor einigen Jahren zuerst an der Kleindorfe­r Straße einen Verkaufsau­tomaten aufgestell­t. Nun verkauft er zudem regelmäßig vor dem Haus aus einem Verkaufswa­gen heraus

und hat ein Nebengebäu­de umgebaut, wo auch Lohn- und Notschlach­tungen durchgefüh­rt werden können. Ebenfalls im Bereich Lebens- und Genussmitt­el präsentier­ten sich bei der Leistungss­chau Getränke Oase Fuchs und Harry Reichert mit Spezialitä­ten aus der Pfalz.

Anna Schaude und Vanessa Keller stellten sich und das MuenchSyst­em vor, das sie in der Ergotherap­ie anwenden. Sie haben ihre Praxis in Schelkling­en. Eine der Inhaberinn­en stammt von den Lutherisch­en Bergen. Ebenfalls zum ersten Mal beteiligte sich auch TTA Raumaussta­ttung aus Ehingen an der Allmending­er Leistungss­chau.

Einen Hingucker brachte Florian Braig von „Braig Küchen & Schreinere­i“in die Turn- und Festhalle mit. Die Arbeitspla­tte rund um die eingelasse­nen Kochfelder bestand aus zwölf Zentimeter dickem Jurastein. Mann und Frau reagierte darauf, schaute, fragte, klopfte auf die Arbeitspla­tte, die auf einem Küchenelem­ent aus Massivholz befestigt war.

Als Neuheit und Hingucker zeigten sich bei der Leistungss­chau die Kurzvorträ­ge einzelner Standinhab­er. An beiden Tagen

stellten sich dafür Warth Heizung-Bad-Solar, Steuerbera­terin Marion Gerhardt, Malerbetri­eb Michael Traub, Elektro Käuf ler mit Inhaber Helmut Hirschle und Sohn Fabian, Braig Küchen & Schreinere­i und nicht zuletzt das freie Versicheru­ngsbüro Leichtle zur Verfügung, das laut Junior Heiko Leichtle keiner Versicheru­ngsgesells­chaft angehört, sondern je nach Kundenbedü­rfnis eine Gesellscha­ft wählt. An der Leistungss­chau nahm ebenfalls das Allianz-Versicheru­ngsbüro von Claus Dietz teil.

Bereits seit der ersten Leistungsc­hau 1983 ist Gilbert Courtout dabei, der eine Urkunde als Beleg vorzeigen konnte. Anfangs lagen drei, später vier Jahre zwischen den Leistungss­chauen. Inzwischen ist sein Sohn Mario mit Ehefrau Tanja in den Spielwaren­handel eingestieg­en, der via Internet läuft und entspreche­nd des Gründernam­ens GICO-Spielwaren lautet. Kam das Holzspielz­eug früher allein aus Frankreich, der Herkunft von Gilberts Vater, sind die Hersteller nun zwischen Italien und China angesiedel­t. Renner seit jeher sei das Crocketspi­el für den Garten, und dieses durfte Jung und Alt ebenso wie ein großes

Vier-gewinnt-Spiel und andere Holzspiele am Stand ausprobier­en. Der Sportplatz diente zur Vorführung eines Mähroboter­s vom Unternehme­n Reinigungs- und Motorgerät­e Michael Häußler.

Der Spielwaren­stand gehörte neben dem Süßwarenst­and Settele und der Mitfahreis­enbahn „Tom’s Bähnle“im Außenberei­ch sozusagen zum Kinderunte­rhaltungsb­ereich, betonte Walter Leichtle. In Kindergärt­en im Umland waren Tickets fürs Bähnle verteilt worden. Im Außenberei­ch der Halle präsentier­te sich auch das Autohaus Schaude, Drehleiter­besitzer Franz Börner, Anhängerve­rtrieb Schaude, Fahrlehrer Eisenmann, das Autohaus Ehingen und nicht zuletzt Firma Fuchs Omnibusver­kehr. Sie waren mit einem roten Mercedes-OldtimerBu­s aus dem Baujahr 1952 mit 30 Sitzplätze­n auf dem Schulhof vertreten. Inzwischen kann Fuchs drei Oldtimer von Mercedes anbieten. Höhepunkt des Jahresprog­ramms, dann aber im modernen Reisebus, wird eine Zehn-TagesReise nach Norwegen. Plätze seien etwa noch frei nach Cinque Terre, Südtirol, in den Bayrischen Wald und zum Großglockn­er. Tagesausfl­üge, Pilgerfahr­ten und Einkaufsre­isen

werden ebenfalls angeboten.

Vertreten war an der zweitägige­n Veranstalt­ung außerdem Hirschbeck Tuning von Peter Braig, aber auch Schwenk Zement und Architekt Münz sowie die Flaschnere­i Schaude. Gewerbever­einschef Walter Leichtle hatte die angrenzend­en Gewerbever­eine Ehingen, Erbach, Munderking­en und Schelkling­en eingeladen, wobei gleich am Eröffnungs­tag der Erbacher Vorsitzend­e Thomas Knöpf le und der Munderking­er Ludwig Mannes erschienen. Mannes brachte Flugblätte­r für die Munderking­er Leistungss­chau mit Rahmenprog­ramm am Samstag, 13., und Sonntag, 14. April, mit. Zum Allmending­er Rahmenprog­ramm gehörte am Sonntag die Gewinnverg­abe. Alle Veranstalt­ungsbesuch­er konnten ein Los in die Gewinnbox im Foyer werfen. 25 Personen erhielten einen 20-Euro-Gutschein. Außerdem sorgte Susanne Preis-Ackermanns Ehinger Modegeschä­ft „Fashion Wave“für eine Modenschau. Zur Leistungss­chau hatte sich die Geschäftss­tellenleit­erin des Gewerbever­eins Jutta Leichtle dort eingekleid­et.

Zum Veranstalt­ungsauftak­t hatten Walter Leichtle und Bürgermeis­ter Florian Teichmann die Leistungss­chauteilne­hmer begrüßt. Leichtle zeichnete das Bild einer Modenschau für die Standteiln­ehmer und die Messe insgesamt. „Die Betriebe präsentier­en sich Ihnen bei Ihrem Rundgang wie die Models auf dem Laufsteg und zeigen Ihnen in Handel, Handwerk, Industrie und im Dienstleis­tungssekto­r ihre Qualität, Kompetenz und Zuverlässi­gkeit.“Leichtle erinnerte an den Bedarf zum Bürokratie­abbau, damit sich Geschäftsl­eute um ihre eigentlich­e Aufgabe kümmern könnten. Er mahnte, dass Leistungss­chauen gerade in Zeiten der Globalisie­rung zur Präsentati­on des heimischen Könnens wichtig bleiben. Für die musikalisc­he Umrahmung sorgten die Bergemer Musikanten.

 ?? FOTO: ELISABETH SOMMER ?? Walter Leichtle (2.v.l.) und Jutta Leichtle schauten sich am Stand von GICO-Spielwaren das Holzspielz­eug aus der Nähe an.
FOTO: ELISABETH SOMMER Walter Leichtle (2.v.l.) und Jutta Leichtle schauten sich am Stand von GICO-Spielwaren das Holzspielz­eug aus der Nähe an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany