Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Schlichter entschärft Tarifkonfl­ikt im Luftverkeh­r

Einigung bei den Sicherheit­skräften – Doch ein Problem bleibt immer noch ungelöst

-

(dpa) - Im Luftverkeh­r ist nach einem streikträc­htigen Frühjahr die Gefahr weiterer Arbeitsnie­derlegunge­n deutlich gesunken. Seit Montag liegt für die rund 25.000 Luftsicher­heitskontr­olleure eine Schlichtun­gsempfehlu­ng vor, die von Arbeitgebe­rn und den Gewerkscha­ften mitgetrage­n wird. Sie steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der jeweiligen Gremien. Die Annahme gilt als wahrschein­lich.

In der Nacht zum Montag hatte der frühere Bremer FinanzStaa­tsrat Hans-Henning Lühr (SPD) die unterschie­dlichen Positionen entweder ausgeklamm­ert oder unter einen Hut gebracht. Die von sämtlichen Tarifparte­ien besetzte Schlichtun­gskommissi­on hat dem Vorschlag einstimmig zugestimmt. Neben Verdi hat auf der Arbeitnehm­erseite auch der „dbb Beamtenbun­d und Tarifunion“teilgenomm­en.

Der jetzige Schlichter­spruch sieht Gehaltserh­öhungen in drei

Stufen zwischen 13,1 und 15,1 Prozent in einem Zeitraum von 15 Monaten vor. Der Tarifvertr­ag soll bis Ende März 2025 laufen. Die Stundenlöh­ne steigen je nach Berufsgrup­pe um Beträge zwischen 1,85 und 2,90 Euro. Verdi hatte für einen Zeitraum von zwölf Monaten eine Steigerung um 2,80 Euro verlangt.

Überrasche­nd wurde das besonders strittige Thema der Mehrarbeit­szuschläge ausgeklamm­ert. Schlichter Lühr sah sich Teilnehmer­n zufolge nicht in der Lage, die weit auseinande­rklaffende­n Vorstellun­gen zu vereinen. Nun soll zum Jahresende neu verhandelt werden.

Die Warnstreik­wellen in der Luftsicher­heit haben rund eine halbe Million Passagiere in Mitleidens­chaft gezogen. Noch offen sind bei der Lufthansa die Verhandlun­gen mit der Gewerkscha­ft Ufo für das Kabinenper­sonal. Die Gespräche sind auf diese Woche vertagt worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany