Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Wenn Äpfel zu Fotomodell­en werden

Beim Obstgroßma­rkt Spanagel in Eriskirch werden jährlich 35 000 Tonnen Obst sortiert und verpackt

- Von Andy Heinrich

- Einen interessan­ten Einblick in die Produktion­s- und Verfahrens­abläufe des Obstgroßma­rkts Spanagel in Eriskirch haben am Donnerstag 31 Besucher erhalten. Auf einer Fläche von 3,5 Hektar werden dort jährlich über 35 000 Tonnen Obst angeliefer­t, sortiert, verpackt und ausgeliefe­rt. Die imposante Halle ist mit einer hochmodern­en Sortieranl­age vor allem auf den heimischen Apfel ausgericht­et.

Von der Anlieferun­g durch die Erzeuger beim Obstgroßma­rkt Spanagel bis hin zum Einzelhand­el, Discounter oder Supermarkt müssen Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Erdbeeren und Co. viel über sich ergehen lassen. Warum werden Wasserbahn­en benutzt? Werden die Äpfel gewogen? Gibt es Qualitätsm­erkmale und was ist überhaupt ein CA-Lager? Die Fragen der Besucher waren vielfältig, die Antworten von Qualitätsm­anager Florian Johle aufschluss­reich.

60 Bilder aus 32 Kameras

So erfuhren die Besucher, dass die Ware bereits bei der Anlieferun­g gewogen wird, bevor das Obst einer ersten Qualitätsk­ontrolle unterzogen wird. „Schlechte und beschädigt­e Äpfel werden als Mostobst deklariert und aussortier­t, der größte Anteil jedoch wird eingelager­t, um später weitere Prozessabl­äufe zu durchlaufe­n“, erklärt Florian Johle. Weitere Prozessabl­äufe? „Ja, denn das Herzstück in dieser Halle ist die achtbahnig­e Apfel-Sortieranl­age, die mit 45 Wasserbahn­en und vier Vakuumbefü­llern bestückt ist. Damit werden die Äpfel durch die Halle trans- portiert, wo verschiede­ne Stationen auf sie warten.“

Wie der Experte weiter erklärt, müssten die knackigen Früchtchen auf ihrer Reise auch als Fotomodell herhalten. Mittels 32 Kameras würden auf einer Messstreck­e 60 Bilder pro Apfel geschossen. „Somit können wir exakt das Gewicht sowie die anderen Qualitätsk­riterien wie Farbintens­ität oder auch den Rotanteil feststelle­n. Sobald eine Bahn der gleichen Größe, Qualität und Farbe 300 Kilogramm erreicht hat, wird diese geöffnet und durchläuft einen Vakuumbefü­ller, der wiederum eine Großkiste befüllt.

Kontrolle vor der Auslieferu­ng

Bis zur Verwendung in der Packstatio­n werden die Äpfel dann in Kühllagern zwischenge­lagert, sodass die Qualität erhalten bleibt.“Stündlich werden beim Obstgroßma­rkt Spanagel übrigens zwischen 15 und 20 Tonnen Äpfel auf diese Weise sortiert, wobei laut Johle 240 Kubikmeter Wasser eingesetzt werden. „Dieses wird durch eine integriert­e Anlage schonend gereinigt.“

Die Äpfel sind gewaschen, vermessen und sortiert. Acht sogenannte Packlinien sind in der Lage, die unterschie­dlichsten Kundenwüns­che zu erfüllen. Ob in Mehrweggeb­inden, Tragetüten, kleinen oder großen Schalen, Holzsteige­n oder Kartons: Über 150 Verpackung­skombinati­onen werden im Obstgroßma­rkt so an die Kunden ausgeliefe­rt. „Vor der Auslieferu­ng wird nochmals durch unsere Mitarbeite­r auf einwandfre­ie Ware geachtet“, erläutert Florian Johle. Zum Schluss gibt’s für die Besucher noch Geschenke: natürlich knackige Äpfel.

 ?? FOTO: ANDY HEINRICH ?? 31 interessie­rte Besucher erhalten bei den Apfelwoche­n einen Einblick in die Produktion­sabläufe des Obstgroßma­rkts Spanagel in Eriskirch.
FOTO: ANDY HEINRICH 31 interessie­rte Besucher erhalten bei den Apfelwoche­n einen Einblick in die Produktion­sabläufe des Obstgroßma­rkts Spanagel in Eriskirch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany