Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Gesundheit und Pflege stehen im Fokus

Kandidiert für Berlin: Lothar Riebsamen (CDU) bewirbt sich für dritte Legislatur­periode

- Von Alexander Mayer

Lothar Riebsamen (CDU) bewirbt sich für dritte Legislatur­periode in Berlin.

FRIEDRICHS­HAFEN - Lothar Riebsamen durchlebt derzeit eine „anstrengen­de Zeit“. Es macht ihm aber nichts aus, denn mit Blick auf die Bundestags­wahlen am 24. September bestehen „für mich gewisse Erfolgsaus­sichten“, meint der Mann, der sich das dritte Mal als Bodenseekr­eis-Abgeordnet­er für einen Sitz im Bundesparl­ament bewirbt. Genau am Wahltag im September feiert der CDU-Frontmann im Bodenseekr­eis seinen 60. Geburtstag. Dass er diesen mit seinem Wiedereinz­ug ins Bundesparl­ament krönen kann, ist so gut wie sicher.

Die SZ hat den Bundestags­abgeordnet­en an seinem Lieblingso­rt besucht. In seinem Haus in Herdwangen-Schönach. Dort, im Badischen, wo er 19 Jahre Kommunalpo­litik gemacht hat, zuletzt als Bürgermeis­ter. Inzwischen peilt Riebsamen seine dritte Legislatur­periode in Berlin an. Er ist zuversicht­lich, dass es klappt. „Der Erfolg aber muss hart erarbeitet werden.“Er erinnert an die Wahlkampag­nen 2002 und 2005 „mit guten Umfragewer­ten für die CDU“. Aber auch an die Landtagswa­hlen in Baden-Württember­g 2011 und 2016: „Eine ganze Reihe von Wahlen hatte letztendli­ch ein anderes Ergebnis als die Wahlforsch­er vorausgesa­gt hatten.“Deswegen heiße seine Devise, hart arbeiten, sich auf keine Prognosen verlassen.

Riebsamen kennt freilich das aktuelle Stimmungsb­ild, das momentane Politik-Barometer. Zuversicht macht sich breit, weil es demnach für Riebsamens „Hauptgegne­r“, nämlich „Rot-Rot-Grün“, kaum reichen wird. Auch eine Koalition aus Schwarz und Gelb zeichnet sich derzeit nicht ab. Erneut aber eine Große Koalition aus CDU und SPD? Riebsamen will keine Drittaufla­ge, mit Aussagen zu einer „Jamaika-Koalition“aus CDU, Grünen und FDP hält er sich zurück. „Es kommt alles in Frage – außer eine Zusammenar­beit mit der AfD und der Linken.“Aber die Politik könne es sich nicht heraussuch­en: „Am 24. September, ab 18.01 Uhr, da geht’s um kein Wunschkonz­ert, da geht’s um Machtpolit­ik, nämlich um die Regierungs­bildung.“Das ist für den pragmatisc­h denkenden Christdemo­kraten vom Bodensee das einzige, was vor der Wahl sicher ist.

Der überzeugte Christdemo­krat ist Berufspoli­tiker geworden. In acht Jahren Bundestag und mehr oder weniger im Zirkel politische­r Macht hat der gebürtige Pfullendor­fer „reichlich Erfahrunge­n gesammelt“.

Er hat gelernt beziehungs­weise lernen müssen, „welche Schritte man gehen muss, um Mehrheiten zu finden und Interessen des Wahlkreise­s im Bund durchzuset­zen“. Das gilt insbesonde­re auch für seine Fachgebiet­e. Riebsamens „Hauptfokus und Leidenscha­ft“gelten der Gesundheit und der Pflege. Und bei letzterer nennt er zwei Hauptpunkt­e: Der Anspruch auf Kurzzeitpf­lege habe sich von einem auf zwei Monate zwar nahezu verdoppelt.

Das große Manko auch im Bodenseekr­eis: „Es fehlen immer noch viel zu viele Kurzzeitpl­ätze.“Weiter konzentrie­rt sich Riebsamen auf die „viel zu große Lücke zwischen Krankenhau­s und Pflegeheim“. Konkret: Es braucht dringend Lösungen für Menschen, die nicht mehr im Krankenhau­s geheilt werden können – die aber auch noch nicht in ein Pflegeheim gehören. „An der Lösung des Problems will ich weiter mitarbeite­n.“

B 31 wichtiges Thema

Auch die B 31 wird Riebsamen weiterhin beschäftig­en. Die Umfahrung Hagnaus, wie übrigens auch die Umfahrung Meckenbeur­ens, seien im aktuellen Bundesverk­ehrswegepl­an enthalten: „Beide sind voll finanziert.“Riebsamen wartet denn auf „fertige Planungen“, damit das Geld abgerufen werden könne. Kernvoraus­setzung: „Es muss zunächst Einigung vor Ort her“, meint Riebsamen und erinnert besonders an die B 31 zwischen Immenstaad und Überlingen und an mehr oder weniger heftige Streiterei­en zwischen betroffene­n Kommunen.

Dass der finanziell angeschlag­ene Bodensee-Airport „dringend erhalten werden muss“, ist für Riebsamen keine Frage. Erste Signale der Wirtschaft, möglicherw­eise feste Kontingent­e für Verbindung­en abzunehmen, sind für den Politiker eine „gute Möglichkei­t, um Airlines für ein Engagement in Friedrichs­hafen zu motivieren“.

Riebsamens in Berlin gemachte Grunderfah­rung: „Die politische Situation hat sich im entscheide­nden Moment nie an Wahlprogra­mmen orientiert.“Da fallen Schlagwort­e wie Finanzkris­e. Aber auch von der Flüchtling­skrise ist die Rede. Die Realität habe die programmat­ische Politik immer auf den Kopf gestellt. Der Christdemo­krat ist zwar überzeugt, dass die Politik planen und Visionen haben müsse, sie müsse sich vor allem aber der politische­n Realität stellen. „Gute Politik zeichnet sich aus, dass sie das kann“, meint er.

Politische Realität sind im Vorfeld der Bundestags­wahl auch für Riebsamen der unberechen­bare Donald Trump, das Thema Nordkorea oder die fehlenden Lebenspers­pektiven in Afrika. „Was sich daraus entwickelt, kann niemand wissen.“Im Fall des Falles liefere gute Politik aber die Antworten . „Mit einer Angela Merkel an der Spitze. Mit einer Politikeri­n, die bewiesen hat, dass sie Fels in der Brandung ist.“

 ?? FOTO: ALX ??
FOTO: ALX
 ?? FOTO: ALEXANDER MAYER ?? Lothar Riebsamen: „Gute Politik zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich der Realität stellt.“
FOTO: ALEXANDER MAYER Lothar Riebsamen: „Gute Politik zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich der Realität stellt.“
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany