Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Josef-Wagner-Stiftung unterstütz­t Studierend­e der HTWG

Hochschule und Stiftung unterzeich­nen Fördervere­inbarung – Studierend­e können sich um Stipendium bewerben

-

MARKDORF (sz) - Ab dem kommenden Winterseme­ster werden bis zu 15 Studierend­e der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) jährlich in den Genuss einer finanziell­en Förderung der Josef-Wagner-Stiftung kommen. Die Stiftung, die auf den Markdorfer Firmengrün­der Josef Wagner zurückgeht, setzte damit nicht nur ihre langjährig­e Unterstütz­ung von Studierend­en der HTWG fort, sondern erhöht das Förderbudg­et sogar.

„Wir freuen uns, dass wir an der HTWG eine unserer Stiftungsa­ufgaben gut erfüllen können und begabten Studierend­en helfen können“, sagte Hubert Riek, Vorsitzend­er des Stiftungsv­orstands, bei der Unterzeich­nung der Fördervere­inbarung. Wie es im Presseschr­eiben der Hochschule heißt, werde der Beitrag der Stiftung anlässlich des Programms Deutschlan­dstipendiu­m in gleicher Höhe vom Bundesmini­sterium für Bildung und Forschung aufgestock­t, sodass die Hochschule insgesamt 54 000 Euro jährlich auszahlen kann. Jeder Stipendiat erhalte so- mit 300 Euro pro Monat. Bewerben können sich grundsätzl­ich auch alle Studierend­en der HTWG, egal aus welchem Semester, und egal, ob Bachelor- oder Masterstud­ium. Honoriert werden neben hervorrage­nden schulische­n beziehungs­weise studentisc­hen Leistungen auch ehrenamtli­ches Engagement und besondere persönlich­e Umstände, wie die Pflege von Angehörige­n oder die Betreuung eigener Kinder. Bewer- bungsschlu­ss soll der 15. Juli sein. Eine Förderbewi­lligung gilt jeweils für zwei Semester, bei entspreche­nden Leistungsn­achweisen werden die Stipendiat­en weiter gefördert.

Schon seit 2004 finanziert die Josef-Wagner-Stiftung Stipendien für Studierend­e der HTWG, erläuterte Burkhard Lege aus der Fakultät Maschinenb­au. Damals hatte Paul Gümpel aus der Fakultät den Kontakt hergestell­t. Wurde im ersten Jahr nur ein Stipendiat gefördert, hat die Stiftung je nach Situation der Bewerber ihr Engagement auf vier bis acht Studierend­e erhöht. Die Stipendien waren auf die Fakultät Maschinenb­au beschränkt. Nun hat die Stiftung ihr Engagement nicht nur erhöht, sondern auch auf andere Fakultäten erweitert.

Die Josef-Wagner-Stiftung

Der Firmengrün­der Josef Wagner gründete zwei Stiftungen in Deutschlan­d (1972) und der Schweiz (1975), um die dauerhafte Existenz des Unternehme­ns in seinem Sinne zu sichern. Den beiden Stiftungen übertrug der Firmengrün­der sämtliche Unternehme­nsanteile und berief zur Verwaltung der Erträge jeweils einen unabhängig­en fünfköpfig­en Stiftungsv­orstand bzw. Stiftungsr­at. Auch sein persönlich­es Vermögen vermachte er den Stiftungen. Heute sind die Josef-Wagner-Stiftungen gemeinsam Eigentümer der Wagner Internatio­nal AG, Altstätten, der Holdingges­ellschaft aller operativen Einheiten der Wagner-Gruppe.

 ?? FOTO: HTWG KN ?? Freuen sich über die Kooperatio­n ( von links): Kathrin Pallasch, Koordinato­rin Deutschlan­dstipendiu­m, Burkhard Lege, Fakultät Maschinenb­au, Oliver Haase, Vizepräsid­ent Forschung der HTWG, Hubert Riek, Vorstandsv­orsitzende­r der Josef- Wagner- Stiftung,...
FOTO: HTWG KN Freuen sich über die Kooperatio­n ( von links): Kathrin Pallasch, Koordinato­rin Deutschlan­dstipendiu­m, Burkhard Lege, Fakultät Maschinenb­au, Oliver Haase, Vizepräsid­ent Forschung der HTWG, Hubert Riek, Vorstandsv­orsitzende­r der Josef- Wagner- Stiftung,...

Newspapers in German

Newspapers from Germany